Roland, deine Ausführungen alles ok, da ich zufällig geschäftlich auch mit allen möglichen Tanks/Tankarten und deren Füllmedien behaftet bin.
Aber warum muß man alles immer so verkomplizieren?
Franz hat seinen Tank leergefahren und ist davon ausgegangen, daß das Nennvolumen 170 l beträgt. Wie du ja selbst schreibst sind Liter eben Liter.
Und die Diff.-Temperatur der Tanks Lagerbehälter zum Bootstank können wir sicherlich vernachlässigen. Also hätte er bei leerem Tank auch annähernd das Nennvolumen erreichen sollen. Es geht doch gar nicht darum, ob er bei 15° Betriebstemperatur soweit kommt und bei 30° so weit.
Ich habe bei keinem Tank im Schlauchboot bisher gesehen, daß z.B. ein Ausgleichsbehälter zusätzlich installiert ist, oder eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Füllvolumen auf 85-90% begrenzt. Dann dürfte ein Überfüllen wohl unmöglich sein. Und gerade du solltest es sicherlich am besten wissen, wie oft beim Befüllen der Sprit über die Entlüftung austritt, egal ob es ein Segel-. oder Motorboot ist.
|