Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 23.07.2008, 09:54
kelepaz
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

hallo,

ich bin erst jetzt auf den thread gestossen - mein tank war laut prospekt 130 l (zar 57 mit singlekonsole, also kein twin und kein welldeck) und musste nach 7 jahren mit einem nachbautank ersetzt werden, da er den spitznamen "emmentaler" regelrecht verdient hatte.

der neue tank wurde überall wo es ging um ein paar zentimeter grösser gemacht, ein grösserer tank kann nie schaden. den tank habe ich nie wirklich leergefahren und an die erstbefüllung kann ich mich nicht mehr erinnern, die begeisterung, dass ich damals wieder fahren konnte war gross und die tankgrösse war sekundär.

bei mir ist der einfüllstutzen gank hinten, hinter der hinteren sitzbank, unterhalb davon ist die entlüftung, wo immer ein wenig sprit am ende der befüllung hinausspritzt.

das boot im wasser ist kein auto auf der ebenen strasse. was ich damit sagen will - es ist nicht egal, wo man gerade im boot steht, wenn man tankt bzw. fährt. meinen tank leerfahren könnte ich nur, wenn ich in halbgleiter stellung fahren würde, mit dem bug in den himmel schauend, nehme ich an. da ich immer ganz hinten, alleine tanke und meine 77 kg den hintern des bootes zusätzlich drücken, gehen ein paar dl sprit weniger in den tank, als wenn ich meine frau und kinder im bug sitzend habe und der wassertank drunter schon voll mit wasser befüllt wird. dass sich einige liter sprit am boden des tanks verteilen und nicht mehr genutzt werden, scheint mir als wahrscheinlichsten und würden für mich die differenz von 8l leicht erklären.

to be on the safe side of the life - die grössenordnung mit der ich immer zur tankstelle fahre sind nach ca. 100 l verbrauch, ob dann weniger oder mehr als 100 l reingehen, hängt mit so vielen faktoren zusammen, über die ich im urlaub gar nicht nachdenken möchte. im urlaub möchte ich entspannen und bootfahren, nicht mehr und nicht weniger.