Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 31.07.2008, 16:05
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi rene!

normalerweise sollte das getriebeöl nicht sher zähflüssig sein, aber bei einem alten motor kanns schon mal vorkommen. das dunkelgraue im öl deutet darauf hin, dass wasser eingedrungen ist. wielang ist der motor schon nicht gelaufen? normalerweise setzt sich nämlich das emulgierte wasser nicht so schnell ab. wollt mal wissen, wielange das dauert und hab das öl von meinem uralt motor in einer petflasche stehen lassen. nach zwei jahren hat man ganz leicht gesehen, dass sich da was in richtugn absetzen tut, aber mir ist es dann zu blöd geworden*g*.
ist bei dir sicher aussenbordergetriebeöl drinnen?
nimm ein bissl was von dem grauen öl und reibs zwischen den fingern, so spürst du, ob metallsplitter im öl sind, so kannst du einen getriebeschaden ausschließen.
die fehlende schraube wird unter der anode sitzen, da ist fast immer eine versteckt.
zu den zwei oberen schrauben: die eine ist, wie du schon richtig erkannt hast, zum ölablassen, die ander war bei meinem uralt merc ein spülanschluss, der aber nicht funktioniert hat. welche schraube jetzt was ist, kann ich dir nicht sagen. am einfachsten ist es, du befüllst das getriebe wieder mit öl, das musst du sowieso von unten machen. und dann kommt bei einem der beiden oberen löcher öl raus, wenns voll ist. dann weisst du, welche schraube was war*g*.
um alles öl rausrinnen zu lassen, musst du dir zeit nehmen. kaß einfach ein gefäß über nacht unterm motor stehen, da kommt noch einiges raus.
vom bauchgefühl her kann die ölmenge schon passen. hab leider mein manual mit dem alten motor mitverkauft, sonst hätte ich dir nachgeschaut. klick mal auf meine hp (in der signatur), da gibts ein paar gute links zu alten mercs, vielleicht hilft dir da was weiter.
bezüglich dem wasser im öl: da würd ich nix dagegen machen. einfach immer nach dem urlaub gleich das öl wechseln und der motor hält noch jahre.

lg martin
Mit Zitat antworten