Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 12.08.2008, 05:29
Benutzerbild von bomber
bomber bomber ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.08.2005
Beiträge: 454
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Moin ,
Ich bin in der Ukraine als Kundendienstleiter für einen bekannten amerikanischen Großmaschinenhersteller tätig und betreue ca 100 Großmaschinen in Eisenerzminen .
Wir haben Versuche gefahren um den Ölwechselinterval von "nur" 250h auf 500h zu erhöhen was dem Kunden ein paar Pfenninge an Kosten gespart hätte , aber was dem Kunden pro Monat einen halben Tag mehr PRODUKTION eingebracht hätte . Entsprechend unseren Laboranalysen ( machen wir für alle Maschinen mit Interpretation und Trendanalyse ) war nach 350 - 400 Stunden das Öl hinüber . ( Russ , Viscosität , Oxidation ) Die Qualität des Kraftstoffes spielt hier auch eine große Rolle .
Getriebe , Achsen usw verdreifachen wir zZ die vorgeschriebenen Intervalle - aber auch nur weil wir ein entsprechende Feinfilter ( 6 micron ) eingebaut haben und zusätzlich alle 250h zusätzlich mit einer externen Anlage feinfiltern und mit einer Messeinrichtung die Ölreinheit prüfen . Trotzdem ist auch hier durch die Oxidation des Öles irgendwann Schluss und es muss gewechselt werden .
Als Option für Motoröl bieten wir ein System an das heisst ORS = Oil renewal system . Ein Sensor erkennt Öltrübung und das System mischt das alte Öl tröpfchenweise in das Kraftstoffsystem wo es der Verbrennung zugeführt wird . Gleichzeitig wird aus einem Frischöltank neues Öl in den Motor gegeben .
Ich habe auch mal eine Ölwanne im Winter gesehen wo das Öl so fest war das ich kaum meinen Finger reinbekommen habe ..
Jeder wie er will - aber am Öl spare ich nicht .

Gruß aus Kiev - Jürgen
Mit Zitat antworten