Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 16.08.2008, 13:40
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Erik,

bei meinem 15 PS Mercury 2-takter wird der Kühlwasserkontrollstrahl so warm, dass man die Hand nicht mehr darunter halten kann. Jedenfalls nicht länger, möchte man Brandblasen vermeiden. Da das schon immer so war und ich den Motor vor drei Jahren neu gekauft hatte (und der Motor einen Thermostat besitzt) gehe ich davon aus, dass das so sein muss!

Ich bin auch der Meinung, dass das Startverhalten nichts mit der Kühlwassertemperatur zu tun hat. Richtiges Starten setze ich einmal vorraus... bei meinem Mercury muss ich für ca. 3 sek den Joke gezogen haben, sobald dann der Motor läuft den Joke raus, sonst ist er wieder aus. Im Warmzustand sollte der Motor ohne Joke auf den ersten Zug am Seil starten. Macht er das nicht, dann erst Spritleitungen, dann den Vergaser kontrollieren bzw. reinigen/reparieren. Besonders der Vergaser ist anfällig darauf, wenn Kraftstoff über die Wintermonate verdampfen konnte... da bildet sich dann ein grüner Schleim, der sich im Fahrbetrieb nicht mehr lößt. Zuerst macht er dann Probleme im Standgas und beim Startverhalten... später macht er dann nur noch Probleme wenn man nicht gegenwirkt.

Zündkerzen hast Du auch schon überprüft? Wie sehen die aus? Wenn rußig, reinigen, bzw. tauschen, fahren und wieder kontrollieren. Ist er lange im Standgas gelaufen, verrußt das ganze System... Zweitakter mögen Standgas überhaupt nicht...

Ganz wichtig, welches Kraftstoffgemisch verwendest Du? 50:1 oder 100:1? Vielleicht falsch angemischt... so 25:1 oder 10:1? Ohne Witz mir ist das mal bei der Kettensäge passiert... gibt dann auch Probleme!

Gruß Markus
Mit Zitat antworten