Du musst die grosse Messingschraube unten am Schwimmergehäuse herausdrehen und dann mit einem passenden Schraubendreher, der genau die Schlitzbreite der Düse hat, sie herausdrehen.
Ist der Schraubendreher zu schmal, wirst du wahrscheinlich den Schlitz herausbrechen, also vorsichtig zu Werke gehen.
Die Hauptdüse hat die Grösse 67D, in mm sind das 1,702 mm.
Das ist ein Durchflussmass, es unterscheidet sich von dem rein geometrischen Bohrungsmass durch den Durchflussfaktor.
Ich habe die Düse in 2-3 Schritten bis zu einem Bohrungsmass von 1,85 mm aufgebohrt bis das Vollastmischungsverhältnis gepasst hat.
Das Kerzenbild sollte, der richtige Wärmewert der Zündkerzen vorausgesetzt, nach 2-3 km v max mittel-dunkelbraun sein.
Wie schon gesagt, das ist notwendig, weil der Unterdruck im Venturi oder Lufttrichter nach der Bernoulli-Gleichung von dessen Durchmesser abhängt.
Ich hatte ja den Durchmesser vergrössert, was zu einer Verringerung des Unterdruckes und damit ohne Gegenmassnahmen zu einer Abmagerung des Gemisches geführt hätte.
Ausserdem ist die Mündung wesentlich verlustfreier geworden
Jeder Verlust in einer Rohrströmung wirkt sich als Druckverlust oder Unterdruck aus, der sich dem rein kinetischen Unterdruck im Lufttrichter noch überlagert.
Dieser resultierende Unterdruck ist immer massgebend für das Mischungsverhältnis.
Die 1,85-er Bohrung gleicht auch diesen Effekt mit aus.
Was bringt das beim Zweitakter ?
Es gelangt bei höheren Drehzahlen mehr Luft/Kraftstoff in das Kurbelkammergehäuse, die Füllung wird besser.
Allerdings geht auch mehr Luft/Sprit durch den Auspuff verloren.
Beim 4-Takter würde es mehr bringen, weil hier praktisch alles, was du vorne reingibst auch an der Verbrennung teilnimmt.
Dennoch war, wie beschrieben, der leistungssteigernde Effekt beeindruckend.
Allerdings auch kein Wunder, denn an der kleineren scharfkantigen Mündung treten starke Verwirbelungen und damit Verluste auf.
Das ist eine regelrechte Drossel.
Der Vergaser muss aber mal für einen Ansaugfilter entwickelt worden sein, wozu sonst die 3 Gewindelöcher (habe ich bei zu gemacht), womit sich sicherlich bessere Ansaugverhältnisse ergeben haben.
Gruss Peter
Geändert von Peter45 (16.08.2008 um 20:13 Uhr)
|