Einzelnen Beitrag anzeigen
  #217  
Alt 13.09.2008, 12:39
Benutzerbild von Alf2T
Alf2T Alf2T ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.08.2007
Beiträge: 1.061
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart Beitrag anzeigen
....

Die Auflösung entsteht auf dem Fim (Stichwort Körnung) - aber ich lasse mich gern aufklären

Hi Roland, die Aufklärung ist mir jetzt zu mühsam:

meiner Information nach spricht man sehrwohl von "Auflösung" (einer Optik)

zumindest ist es mir so geläufig....

siehe z. Bsp:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

zwar Englisch, aber das stört DICH sicher nicht!

Edit: Kurzzitat aus dem Artikel: "....— the higher up the chart the 30 LP/mm line is (the thin lines), the higher the resolving power and thus subjective sharpness of the lens will be....."

und unter "resolving power"....würde ich auf Deutsch.....A.... annehmen

allerdings sprechen die Eingangs schon davon, dass man "Auflösung" und "Kontrast" immer gemeinsam sehen muß, wenn man von der "Abbildungsleistung" eines Objektives spricht.

Zitat:
"Resolution and contrast are inseperably bound. Think of a series of alternating lines; black, then white, then blank, then white again. What differentiates them is their contrast. Make the black lines lighter and the white ones darker and eventually you won't be able to tell them apart. In other words, if you have a white line on white paper you have no contrast and therefore no resolution. The line will be invisible. Keep this in mind, because a discussion of resolution without taking contrast into account is meaningless...."
Zitat Ende

Aber vielleicht ist es bei Wikipedia für die Allgemeinheit besser verständlich ausgedrückt:

Zitat: "Als Auflösung oder Auflösungsvermögen bezeichnet man in der Fotografie die Fähigkeit eines Objektivs, Films oder Sensors, bestimmte kleinste Strukturen noch wiedergeben zu können....."

Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren)


Nachsatz zwei (speziell für Roland), weil Du sagtest: "Ich lasse mich gerne aufklären":

hier wird sehr gut beschrieben, was damit gemeint ist:

Zitat:

"....Früher mass man zur Quantifizierung der Schärfeleistung das Auflösungsvermögen: Durch Abbilden schwarzweisser Linienmuster verschiedener Grösse (Siemensstern, Balkenmiren) wurde ausgelotet, wieviel Linien (eigentlich Linienpaare, schwarz und weiss) noch abgebildet (aufgelöst) werden konnten und ab wann sich eine einheitlich graue Fläche ergab. Das Ergebnis ist die maximale Auflösungsfähigkeit des Objektivs in Linienpaaren pro Millimeter (Lp/mm), in Abhängigkeit von der Lage im Bild (Mitte oder Ecke) und der Blende. Im praktischen Einsatz haben derart hohe Kontraste jedoch eine untergeordnete Bedeutung. Der subjektive Schärfeeindruck der Bilder eines Objektivs, welches geringer auflöst, dafür aber kontrastreicher abbildet, kann bei vielen Betrachtern höher sein. Daher korreliert man heutzutage die Grössen Kontrastübertragung und Auflösung zur Modulations-Übertragungs-Funktion. Zur Messung benutzt man geätzte Gitter, bei denen schwarze Linien mit durchsichtigen, gleich breiten Zwischenräumen abwechseln. Die Breite dieser Linienpaare (in Lp/mm) bezeichnet man als Ortsfrequenz. Misst man die Helligkeitsverteilung vor dem rückseitig beleuchteten Gitter, ergibt sich aufgrund der Beugung eine sinusförmige Kurve (Objektkurve). Bildet man das Testgitter durch eine zu prüfende Optik ab, lässt sich die Messung im Abbildungsbereich wiederholen (Bildkurve). Bei einer perfekten Abbildung sind die Kurven identisch, ansonsten ist die Amplitude (entspricht dem Hell/Dunkel-Unterschied) der zweiten Kurve geringer. ..."
Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Zitat Ende:
__________________
lg. Alex


Wiedereinsteiger
47°18'55.14"N 11°32'43.83"E

Geändert von Alf2T (13.09.2008 um 12:56 Uhr)
Mit Zitat antworten