Einzelnen Beitrag anzeigen
  #222  
Alt 14.09.2008, 09:05
Awi
Gast
 
Beiträge: n/a


Vieleicht wird es Zeit die Technika der digitalen Fotografie in einem Fotoforum zu erörtern. Ich lese hier so viel Halbwissen, dass ausführlich erklärt werden müsste. Das ist mir dann aber doch zu kompliziert und aufwändig.

Da lese ich z.B. Rauschen entstünde durch mangelnde Objektivqualität. Dabei entsteht Rauschen immer auf dem Chip und hat verschiedene Ursachen. Ein schlechte Objektiv kann Rauschen allerhöchstens verstärken. Einfach ausgedrückt fließt Strom über Chippixel, der da nicht hingehört. Das ist so ähnlich wie ein überlaufendes Wasserglas. Bei Wikipedia werden unter den Stichwort "Bildrauschen" die verschiedenen Rauschursachen gut erklärt.

Dann lese ich, dass die Optiken heutige Chips nicht bedienen könnten. Na, ja ob dem so ist? Die Auflösung eines Objektives beschreibt eine feste Größe an Linienpaaren pro mm. Die Auflösung eines Chips, ist da unterschiedlich zu betrachten. Die Chipgröße spielt hier eine physikalische Rolle, denn sie bestimmt den sogenannten Zerstreungskreis, der mit größerem Chip auch größer wird. Zumindest den Vollformatchip können moderne Objektive problemlos bedienen. Die meisten Sensortypen haben drei RGB-Sensoren für die drei Farben nebeneinander liegen. Und spätestens hier wird es sehr kompliziert. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Kanäle bergen ihre speziellen Probleme und stellen neue Anforderungen an Objektive, die über das reine Auflösungsvermögen hinausgehen. Aber wie gesagt damit wird s zu fachlich und gehört in Fotoforum.

Dann wird gefragt, warum Objektive rund sind. Sollte denn eine eckige Linse als pyramidenförmiges Prisma geschliffen werden? Gehen wir doch einmal von der Idee der Lochkamera aus: Ohne Objektiv mit der richtigen Lochgröße erreicht die Lochkamera ein von vorne bis hinten gestaffeltes scharfes Bild. Der Nachteil ist dabei aber die kleine Lochöffnung und das wenige einfallende Licht. Soll mehr Licht in die Kamera eindringen, muss ich die Öffnung vergrößern, was dann aber zu Überstrahlungen führt; also wird eine Linse geschliffen, die das einfallende Licht optimal bündelt, so dass im Idealfall alle Lichtstrahlen parallel auf den Film treffen. Selbst wenn ich nun die Linse eckig gestalten würde, was es ja auch durchaus gibt, müsste ich die Linse doch von der runden Form ausgehend schleifen.

So, nun stelle ich den Klugscheissermodus mal wieder ab und nehme mir vor nicht weiter zu diesem Thema zu schreiben.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten