Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 22.10.2008, 08:27
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

Stefan ,

Blasen im Gelcoat kommt leider immer wieder vor . Beim Laminieren kann es immer wieder zu Lufteinschlüssen kommen . Da sich diese bei Temperaturänderungen ausdehnen , kommt es nun mal zur Blasen - oder Bläschenbildung . Dieses Phänomen tritt meistens da auf , wo die Sonne direkt einwirkt , kann aber auch an anderen Stellen auftreten . Viele Motorboot - Hersteller gewähren aus diesem Grund auch nicht so gerne längere Garantien auf die Rümpfe - längere Garantien auf Rümfe findet man selten .


Bei Um Links zu sehen, bitte registrieren kannst Du Dir Topcoat ( unter Feinschicht ) in verschiedensten RAL - Farbtönen bestellen , der Liter kostet um die 14 € . Damit könntest Du Dein Unterwasserschiff überollen . Dazu würde ich allerdings eine Feinschaumrolle verwenden und nicht wie beschrieben die Lammfellrolle . Die Lammfellrolle kann / wird flusen und die Öberfläche wird nicht so glatt .

Nach dem Rollen von Topcoat wird die Oberfläche aber generell etwas rauher , ähnlich wie beim Auftragen von Antifouling .

Eine Alternative könnte flüssiger Kunststoff sein . Mein erstes Boot habe ich einst auch komplett angeschliffen und damit gerollt . Da der Kunststoff schön verläuft , wird die Oberfläche auch schön glatt . Flüssigen Kunstoff ist schon mehrfach verwendet worden - nicht ganz unüblich .

Derzeit habe ich an einem meiner Boote selbst Topcoat neu auftragen müssen - da werde aber noch einiges an Arbeit reinstecken müssen , damit die Oberfläche halbwegs akzeptabel wird . Kleine Stellen ausbessern ist i.O., größere Flächen mit Topcoat nicht ohne . Die Verarbeitung des flüssigen Kunstoffes ist wesentlich einfacher .

Es kommt aber auch immer auf das Boot an , wieviel Arbeit man bereit ist darin reinzustecken . Bei einem neuwertigen Boot , würde ich persönlich zur Topcoatvariante greifen , bei einem Boot mit Gebaruchsspuren zum flüssigen Kunststoff .
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten