Ich transportiere mein Gugel Touring auf dem Dach. Rauf oder runter wende ich theoretisch 2 Möglichkeiten an: von Hand oder kleiner Flaschenzug.
Praktisch habe ich den Flaschenzug erst einmal (zum testen) benutzt. Drei Personen geht nicht, wir sind immer zu viert. In der Regel läuft das so: Zu Hause demontiere ich das Boot in der Garage auf dem Trailer. Dann kommt Auto und Trailer raus, und mein Nachbar freut sich, das ich mal wieder ein Bier ausgebe. Mein Bruder ebenso. Die 4. helfende Hand ist i.d.R. meine Frau. Auf den Campingplätzen kamen bis jetzt immer genug Neugierige, die ich dann gleich zum Abladen "eingeladen" habe. Zur Not hätte ich ja noch meinen Baumarkt-Flaschenzug, und einen Baum mit ausladenden Ästen gibts immer irgendwo.
Das Boot liegt auf meinem Opel OmegaB auf zwei Relingstangen aus dem Hause Thule. Darauf geschraubt habe ich je zwei Schalenstützen (aus Trailerzubehör). Ich gurte zwei Gurte vorn durch die Öse auf die linke und rechte Reling und hinten zwei Gurte durch die Ski/Schleppösen über Kreuz wieder auf die Reling. Bewegt sich nicht einen Zentimeter !!!! - Weil hier die Dachbefestigung angezweifelt wurde: Auf Euren (und auch meinem) Trailern wirken beim Bremsen die gleichen Kräfte der Massenträgheit aufs Boot !!!! - Wieviel Gurte zum Niederzurren verwendet Ihr denn dort ???
Da ich auch Wohnwagen ziehe, enden meine Erfahrungen bei ca 120km/h. Schneller würde ich aber wohl auch nicht ohne Wowa mit Boot auf dem Dach fahren. Sehr interessant fand ich, das mein Gespann trotz ca. 200-250kg mehr Zuladung nicht mehr Verbraucht. Der Luftwiderstand muß mit Boot erheblich besser sein wie ohne.
Viel spannender ist die Lösung des Problems des wasserns ohne Trailer. Ich habe einen zerlegbaren Slipwagen gebaut. Bis 3,5m und 20PS könnte man wohl auch irgendwelche Räder an den Spiegel bauen.
Noch Fragen ??? - Mail oder PN
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen
Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
|