Hallo Moritz,
vielleicht erkläre ich Dir das mal so. Die meisten 5 m Boote werden in Italien mit den 40er und aufgemotzten 40er Motoren gefahren weil in Italien für Italiener diese Führerscheinfrei sind, und niemanden interssiert es dort ob der Motor aufgemotzt ist oder nicht. Daher sind die 5 m Rümpfe besonders optimiert für leichtes Gleiten. Um dann noch mit Wakeboard zu fahren, ist das nur eine Frage des richtigen Props, daher mit weniger Steigung. Und zur Gewichtreduktion wurden eher 2-Takt-Motoren verwendet, daher sind auch die meisten gebrauchten 5 m Boote in Italien noch mit diesen 2-Taktern ausgerüstet.
Das MARLIN 16' gehört wie die ZARs zu den Edel-RIBs und diese sind einfach schwerer und auch mit vielen Goodies ausgestattet, die die billigeren und leichteren RIBs in der 5 m Klasse einfach nicht haben. Aber diese Goodies machen die Boote auch schwerer.
Das 5 m MARLIN 16' habe ich direkt neu und komplett ausgerüstet in der Werft gekauft und Anfang 2002 mit einem speziell für diesen Rumpf ausgelegten Alu-Trailer abgeholt.
Am Anfang hatte ich den 3-Zyl. HONDA BF40 drauf, da ich das Boot auch auf dem Bodensee fahren wollte, was dann nicht am Motor aber an den Zulassungskosten scheiterte. Eigentlich genügte uns dieser Motor und mit 2 Mann Besatzung + Hund lief es ca. 24-25 kn, bei 4 Mann Besatzung rüstete ich den Prop von pitch 13'' auf 12'' um, so erreichten wir noch ca. 20 kn.
Ende 2004 hatte ich dann auf den 3-Zyl. HONDA BF50 umgerüstet, der etwas mehr Kraft hatte ohne schwerer zu sein, aber dafür im oberen Drehzahlbereich kerniger=lauter lief.
Dem folgte in 2006 ein 4 Zyl. YAM F60 mit Hubraumgewinn und 15 kg mehr Eigengewicht. Und das ist aus meiner Sicht der richtige Motor für dieses Boot, denn damit lief das Boot kraftvoller und auch etwas schneller ohne hecklastig zu werden, alleine waren um die 30 kn drin, mit Frau & Hund waren es dann doch noch 25 - 27 kn, und zu viert kommt erfahrungsgemäß statt dem 13'' Prop eben der 12'' drauf, da dürfte das Boot immer noch 22 - 24 kn laufen. Das dürfte auch für das Wakeboarden reichen, und dürfte auf den meisten Binnenrevieren auch passen, denn da sind ja auch noch etliche Speedlimits zu beachten.
Man darf nicht vergessen, das diese Boote ohne Besatzung mit 100 l aufgetankt schon über 700 kg wiegen. Dieses Gewicht zeichnet sich auch excellent aus um zu Touren weil eben ausreichend Stauraum an Bord ist und das Boot damit ausgeglichen auch im Rauhwasser fährt. Die Reichweite mit dem 100 l INOX-Tank ist enorm bei 6-7 l Verbrauch/Stunde.
Aber wer ein Speedfreak oder insbesondere auch Wasserkifahrer ist, dem wird das kaum reichen, der träumt immer von noch mehr Motorisierung. Ich verstehe das und fühle mit, persönlich finde ich das dann der richtige Spaß erst bei 150-200 PS aufwärts beginnt und das mit einem entsprechend kürzerem Prop, um die Bescheunigungsphase kurz zu halten. Und dazu muß man einfach andere und größere Boote ab 6 m haben.
|