Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 20.01.2009, 14:02
Benutzerbild von thball
thball thball ist gerade online
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.234
abgegebene "Danke": 362

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Fujak Beitrag anzeigen
Ein regelmäßiges Training in Theorie und Praxis im Umgang mit Gefahrensituationen, ist das einzige, was ein solches Anliegen realistisch werden lässt - also soetwas, was Ihr am Bodensee mit dem FSD veranstaltet.

Ob man das verbindlich für alle Inhaber von Bootsführerscheinen einführen sollte, in regelmäßigen Abständen solche Kenntnisse (inklusive Prophylaxe) aufzufrischen / unter Beweis zu stellen, wäre eine weitere Diskussion wert.
Hallo Fujak,

danke für die Lorbeeren!

Obwohl es lehrreich ist und zudem auch noch Spaß macht (und ich es jedem nur empfehlen kann), wäre ich auch gegen eine verpflichtende Einführung solcher Übungen. Irgendwo muss eine Selbstverantwortung auch noch sein.

Einen "Aufbauführerschein" haben wir vom Prinzip ja schon: SBF See, SKS, ...

Ich denke es ist einfach zu früh zu sagen was an Änderungen kommen wird und wie sinnvoll sie sind. Wenn ich die Aussage richtig verstehe haben die Herren selbst noch keine Vorstellung. Die Theorie immer wieder zu Überdenken ist sinnvoll nachdem sich die Rahmenbedingungen (z.B.: GPS, AIS etc.) immer wieder ändern.

Ich lass mich mal überraschen...

Für die Bootsschulen wird es m.E. lukrativer werden - ich befürchte, dass es irgendwann ohne Schule oder Verein nicht mehr geht.

Aber zumindest scheint das Thema "Führerschein light" vom Tisch zu sein und das freut mich ehrlich gesagt! Besser mehr Praxis als weniger Praxis...
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten