Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 30.01.2009, 23:00
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Zausel05 Beitrag anzeigen
Es schmerzt noch mehr wenn man die zugefrohrenen Neuwagen sieht ,die von den Autozügen in den Häfen gefahren werden. Kleines Loch gekratzt und Motor hochgedreht..........
Das Auto leidet in den ersten Tagen mehr als in den nächsten 5Jahren auf der Strasse...............
Da sind alle Preisklassen von betroffen. Ich habe mal in Cuxhaven gefragt wer diese Leute eigentlich sind. Als Antwort habe ich erhalten" Städtische Bedinstete die ein paar Mark dazu verdienen.....
Ist aber schon einige Jahre her, aber von den Zügen müssen sie ja immer noch in "Handarbeit" geholt werden
Sorry
aber Du hast Unrecht, diese Firmen waren Zulieferer der ehemaligen Firma für die ich gearbeitet habe. Die meisten Autos kommen per Schiff und dort sind die Leute sind streng organisiert, bis zu 5.000 Autos müssen in einer Schicht abgeladen werden von einem Car Carrier .

Gekratzt wird da garnichts, teuere Autos haben einen Ganzkörperpräser, Graphit ist aus umweltgründen out.
Zuerst gehen die "Lascher" an Bord, die machen die Autos los (Krampen halten die Autos am Deck fest), die Decks sind übrigens beweglich und können hoch und runter gefahren werden, je nachdem ob LKW, PKW oder Panzer geladen sind.
Dann kommen die Fahrer (extra ausgebildet, denn der Schutz muß am Fahrzeug bleiben, da wird nix gekratzt ! Die müssen die Fahrzeuge aus dem Schiff durch ein Tor fahren, dort wird die Fahrzeug-ID automatisch gelesen. Dann werden die Fahrzeuge am Kai aufgereiht und ein Gutachter schaut JEDES Fahrzeug an und kontrolliert auf Beschädigung ist auch nur ein Kratzer zu sehen wird ausgesondert.
Der Rest wird auf vordefinierte Parkplätze im Store gefahren, wo wieder die ID gelesen wird, der Computer weis also genau welches Fahrzeug mit welcher Ausstattung auf welchem Parkplatz steht.

Die Fahrzeuge haben übrigens max. 5 Liter Treibstoff im Tank, es muß also damit gespart werden !!!!

Mit den Car Carriern kommen überigen auch Boote an !! diese werden auf eine Art "Hänger" gelegt und an Bord gefahren wie ein Auto mit Hänger und der Hänger wird dann gelascht. Auch übergroße Maschinenteile werden so transportiert, eben alles was man "rollen" kann !

Man sagt die Autos finanzieren die Reederei und die Zusatzfracht ist der Zuckerguß für die Reederei.

Das gilt für die Schiffe - bei den Zügen gilt das gleiche nur gibt es keine "Lascher", allerdings sind die Autozüge nicht gern gesehen bei den Autofirmen, es sei denn es sind die neuen Züge mit Dach und Seitenwänden. Grund : Die Car carrier die z.B. aus Asien kommen fahren den Suezkanal entlang und landen zuerst in einem großen Autohafen in Süditalien (gehört übrigens dem Bremer Hafen) lädt man sie dort auf Autozüge kommen sie eine Woche früher in CH oder A oder Süd-D an ! ABER Die Dächer der obersten Autos müssen neu lackiert werden (Funkenflug der Stronabnehmer) und auch die unteren sind u.U. mitgenommen (Steinschlag etc.) Deswegen laufen die meisten Autoschiffe eben doch bis nach Bremerhafen, oder die Autos werden in S-Italien auf sogenannte Feeder umgepackt (kleine Schiffe die dann nach Marseilles / Istanbul und Gott weis wohin im Mittelmeer fahren)

ALLES DIES GILT FÜR NEUFAHRZEUGE, für gebrauchte gilt es andere Spielregeln

PS Der größte Autoumschlagplatz ist übrigens der Bremer Autohafen (7 Tiefwasser-Liegeplätze für Autoschiffe)

Geändert von rotbart (30.01.2009 um 23:13 Uhr)
Mit Zitat antworten