Einzelnen Beitrag anzeigen
  #21  
Alt 19.02.2009, 17:49
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
Hat jemand von euch mit dem Schlauch (Gummi) Antifouling Erfahrungen? Ich habe gehört ( bzw. gelesen) daß man die Schläuche kaum noch reparieren kann, wenn man sowas erstmal draufhat.

Wie sieht es mit diesen Nanobeschichtungen aus? hat das schonmal wer probiert? Ich denke doch mal, daß es einige hier geben müßte, die ihr Boot zumindest mal für ein paar Wochen im Wasser liegen lassen.


Gruß

Dominic
Nun, Dominic, ein Schlauboot ist nicht gebaut für längeren Verbleib im Wasser, sondern eher für leichtes Handling und raus aus dem Wasser nach der Fahrt. So geht es auch den vielen Tendern zu größeren Booten, die dann an die Davids außerhalb des Wassers kommen.

Festrumpfschlauchboote sind da schon ein bischen besser gebaut und werden, wenn sie über die Saison im Wasser liegen, mit speziellen Antifouling-Anstrichen für die jeweiligen Gewässer geschützt. Das ist aber eine aufwendige Arbeit die kostenintensiv ist und regelmäßig wiederholt werden muß. Sie schützt auch nicht vor der intensive Reinigung am Saisonende. Eine GFK-Fläche darunter leidet aber trotzdem sehr durch diese Behandlung.

Viele hier haben ihre Festrumpfschlauchboote im Urlaub etliche Wochen im Wasser, überwiegend am Meer liegen. Sie werden in der Regel mit guten Teflonwachsen oder Hartwachsen konserviert zum Beginn der Saison und während der Zeit wo sie im Wasser sind immer wieder beim Baden z.Bsp. mit einem Schwamm nachgereinigt, aber meist am Schluß des Urlaubsaufenthaltes immer gleich nach dem Herausholen mit einem Heißdampf-Druckreiniger gereinigt, damit die ev. doch angewachsenen Seepocken gleich weggedrückt werden, bevor sie sterben und dann sich fest verbinden mit der GFK-Schale. Angetrocknete Seepocken bekommt man nur mit einem Spachtel und ev. Säure weg mit Folgeschäden am GFK.

Das ist auch einer der Gründe warum ein Schlauch egal ob aus PVC oder Hypalon nicht länger im Wasser bleiben sollte als unbedingt nötig. Angewachsene Pocken machen nicht nur das Schlauchmaterial kaputt, bei der Entfernung beschädigt man auch den Schlauch. Geht man hier mit einem Hochdruckreiniger oder sogar einem Heißdampf-Hochdruckreiniger dran, dann beschädigt man auch noch die Schweißstellen oder Klebestellen der Schläuche.

Von Nano-Pflege-Mitteln halte ich garnichts, erstens sind diese gesundheitschädlich, und zweitens versucht man hier Dir nur ordentlich Geld aus der Tasche zu ziehen. Der so gerühmte Nano-Effekt ist nur bei industriell gefertigten Oberflächen (sehr teuer!) von besonderer Wirkung. Alles andere ist WischiWaschi...

Bei den Antifoulingarten mußt Du auch aufpassen, die die richtig wirken - weil besonders giftig! - sind inzw. verboten, z.Bsp. die auf Cu-Basis. Andere und insbesonder die sogenannten Bio-Antifouling wirken kaum oder garnicht, aber da wird auch ordentlich Geld mit verdient.

Meine Empfehlung: reinige Dein Schlauchi von Zeit zu Zeit und wachse es gut ein, und bitte, lasse es nicht länger als unbedingt nötig im Wasser liegen. Machst Du das nicht, dann kannst Du Dein Boot bald wegschmeissen, weil auch die Sonne es kaputt brennt (bei PVC Schlauchboote sogar besonders schnell).
Mit Zitat antworten