Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 17.03.2009, 17:21
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von ferdi Beitrag anzeigen
soviel ich weiss bzw. verstanden haben sind ja Biodiesel und Biosprit 2 völlig unterschiedliche Sachen. So wie Benzin und Diesel ja auch.

Biodiesel ist ein Öl, wird z.B: aus Rapsöl hergestellt
Biosprit (im Benzin) ist Alkohol

die verhalten sich natürlich ganz anders, im Alkohol sind die Bakterien zu besoffen, um zu reagieren .

Aber, das ganze gehört eigentlich nicht hierher sondern ist wieder einmal ein OFFTOPIC Thema von Freund Rotbart eingebracht.

Hier gehts um Additive fürs Getriebeöl, das hat nix mit Bakterien im Diesel zu tun .
Typisch ferdie

nicht lesen - erst meckern

Und dann noch nicht mal etwas wissen Biodiesel wird mit Methanol erzeugt´, Biosprit mit Bioaethanol (wiki lässt grüßen )
---------
Als Bioethanol bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse (nachwachsende Kohlenstoffträger) oder den biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wurde und für die Verwendung als Biokraftstoff bestimmt ist.
---------------------

und was soll's Additive braucht / oder braucht nicht - auch der Bootsmotor, wo ist das bitte OT ??? - Aber gut Deiner hat sicher kein Getriebe Du fährst Digital 0 oder 1 (Vollgas oder Stop)

---------------------
und selbstverständlich gibt es auch biogene Getriebeöle auch dafür könnte man wenigsten einfache Erklärunge aus wiki entnehmen:

Zitat -----------------------
Biogene Schmierstoffe können aus verschiedenen pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten (bsp. Rindertalg) hergestellt werden. In Deutschland kommt dabei vor allem Rapsöl zum Einsatz. In Deutschland können pro Tag zwischen 500 und 4.000 Tonnen Ölsaaten verarbeitet, das entspricht einer maximalen Jahresproduktion von etwa 6,5 bis 8,8 Millionen Tonnen Pflanzenöl pro Jahr. Im Jahr 2007 wurden nach Angaben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 10,3 Mio. Tonnen Ölsaaten verarbeitet, die Gesamtproduktion an Pflanzenöl betrug 3,5 Mio Tonnen.[3] Die Ölausbeute der Saaten liegt bei durchschnittlich 40 Prozent, der Energiebedarf bei etwa 1,7 GigaJ pro Tonne. Neben dieser Menge werden größere Mengen Palm-, Rizinus-, Soja- importiert. Die Öle können durch Umesterung sowie durch Beimischung von verschiedenen Mineralölbestandteilen und Additiven entsprechend ihres späteren Verwendungszwecks modifiziert werden
Zitatende----------------

Tscha erst mal informieren und dann meckern
Mit Zitat antworten