Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 17.04.2009, 10:00
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


Materialfrage - offtopic

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Ich lasse Dir Deinen guten Glauben. Da wird viel gemogelt weil es die Gesetzgebung zuläßt, und das gilt für den ganzen EU-Raum.

Woher sollst Du auch wissen, das viele Produkte mit den Rohstoffe dazu auch woanders gefertigt werden, und viele Produkte hier in D auch für Qualitätsprodukte eigentlich aus Billiglohnländern kommen, wenn nicht gar aus Übersee. Auch die Veredlung in einem europäischen Land garantiert Dir schon lange nicht mehr den wahren Ursprung.

Wenn Du wirklich ein Qualitätsprodukt haben möchtest für Deinen WOWA Einsatz, dann vergisse bitte dieses ganze aus meiner Sicht nutzlose Geschwafel über PVC-Gewebe, und marschiere bitte zu Frank, und lasse Dir ein CARIBE Boot aus Venezuela anbieten. Es wird noch in Hypalon Neopren gefertigt das möglicherweise aus dem riesigen Industrieland Brasilien nach Venezuela geliefert wird, also nicht von ORCA Frankreich kommt. Damit könntest Du vielleicht glücklicher werden als mit Deinen bisherigen Schlauchis.

Dieter, guten Morgen.

Zwei Dinge möchte ich anmerken:

Zum einen habe ich auf der F.R.E.E. einen 20 PS von Mercury erworben.
Dafür gibt es leider kein zerlegbares Boot von Caribe, das im Wohnwageneinsatz tauglich wäre (so sehr ich im übrigen Caribe gut finde).
Daher:
Welches Boot, wenn nicht gebraucht, schlägst Du dann vor, wenn es kein Zodiac/Bombard sein soll???

Zum anderen:
Das mit der Veredelung etc. mag ja alles sein, ist aber reine Mutmaßung.
Die von Dir angesprochenen gesetzlichen Grundlagen zitierst Du nicht, sondern Du sprichst angebliche Lücken an.
Das möchte ich ich gar nicht in Abrede stellen.

Dennoch ist das, was Du schreibst lediglich Mutmaßung.
Denn zum einen tauchen in Deinem Kommentar keine einschlägigen Regelungen des EWG auf.

Nun bin ich Jurist und nicht mal ich kenne diese Vorschriften genau.

Deshalb könntest Du sogar Recht haben.

Andererseits:
Wenn Duratex/naizil auf der homepage dafür wirbt, auch Material für Schlauchboote herzustellen, Quicksilver das Material umgekehrt, wie Du es vermutest, aus Fernost bezieht, stellt sich für mich die Frage, ob das so recht sein kann.

Denn für wen produziert denn die Fi. Naizil dann?
Welche Schlauchboothersteller greifen dann noch auf dieses Produkt zurück?

Betrachten wir es noch einmal von der anderen Seite:

LodeStar kam aus Dänemark.

Duratex kommt aus Dänemark.

LodeStar wurde von Brunswick aufgekauft.

Quicksilver hatte anfänglich Probleme mit austretenden Weichmachern.

LodeStar wird nicht mehr hergestellt.

Die Angaben im Quicksilver - Katalog stimmen jetzt mit den Angaben im LodeStar - Katalog überein.

Quicksilver, das hörst Du durch die Bank, hat die Qualität verbessert.

LodeStar wird nicht oder kaum mehr vertrieben.

Bei Quicksilver hört man nichts mehr von austretenden Weichmachern.

Die Produktbezeichnungen stimmen überein.

Die Materialbeschreibungen stimmen überein.

Brunswick gibt nun fünf Jahre Garantie auf Schlauch und Nähte.

Die Katalogwerbung wurde im Zusammenhang mit dem Material, bildlich und textlich von LodeStar übernommen.

Hast Du bei LodeStar schon mal über austretende Weichmacher (im Sinne von klebrigen Sitzflächen) gelesen?

Ich nicht.

Das nennen wir, so im wesentlichen, eine Beweiskette.

Mit guten Glauben hat das nichts zu tun .

Grüße
Flo
Mit Zitat antworten