Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 19.04.2009, 12:25
jeronimo jeronimo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.03.2004
Beiträge: 321
abgegebene "Danke": 5


Hallo zusammen,

dann sage ich erst einmal vielen Dank für eure Antworten.
Es ist wie so, dass mein Ventil ohne die Kappe etwas Luft verliert, mit Kappe aber nicht. Mittlerweile habe ich die Dichtung der Kappe etwas "angefettet, dadurch kann man sie deutlcih besser aufschrauben.
Wenn es also so ist, dass die Kappe letztendlich für die abschließende Dichtigkeit sorgt, habe ich wohl kein Problem!!!!!
Ich wollte dieses nur wisssen, weil ich im Juni für 6 wochen nach Norwegen fahre.
6 Wochen ohne mein funktionierendes Boot,...ich wäre in der Nervenheilanstalt

@skyman, ich habe auch den Eindruck, bei DSB legt man auf das Privatgeschäft keinen Wert mehr, trotzdem rufe ich dort morgen mal wegen Service an!
Weißt du, ob der Pieper in Gladbeck gescheit arbeitet???

Eine weitere Frage habe ich noch:

Meine Ventile sind beschriftet mit Petrsburg Halkey -Roberts blablabla...Ein altes Ventil liegt bei mir am PC, daraus schließe ich Folgendes:

Von oben betrachtet besteht das Ventil aud der Kappe, diese wird im eigentlichen Ventil verschraubt. Das Ventil(Außengewinde) widerum ist in einem innenliegenden Schaft(Innengewinde) verschraubt,zwischen Ventil und Schaft dürfte dann die Bootshaut sitzen.
Jetzt die akademische Frage, die ich nicht begreife::
Wie kann man das Ventil mit Schaft komplett wechseln, wenn doch der Durchmesser des Schaftes größer ist, als das Loch in der Bootshaut???

Schönen Sonntag noch allerlanden

Jeronimo
Mit Zitat antworten