Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 06.05.2009, 08:07
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Jörg,

1k Kleber härten entweder durch Aufnahme von Feuchtigkeit in der Luft aus, PU-Kleber, oder durch Verdunstung der Lösungsmittel.
Wenn Du die 2 Flächen zusammenklebst, musst Du die Klebestellen ablüften lassen. Beim Zusammenkleben sollte die Oberfläche noch leicht klebrig sein, d.h. es sind noch genügend Lösungsmittel in der Kleberschicht.
Aber wo sollen die nach dem Verkleben hin?
Die Lösungsmittel diffundieren nur langsam durch das Material. Die Klebestelle
härtet vom Rand aus langsam zur Mitte hin. Eine Belastung ist erst nach längerer Zeit möglich. Die Lösungsmittel wirken auf das Schlauchmaterial, wobei u.U. Weichmacher ausgelöst werden. Die Klebestelle wird hart und evtl. brüchig.Die Endfestigkeit im Bestzustand wird die gleiche sein , wie bei 2K.
2K Kleber härten durch Vernetzung und Trocknung.Es ergibt eine viel schnellere Belastbarkeit der Klebestelle.
Es gibt aber sicher mittlerweile 1K Cyanatkleber , die können das genauso, werden aber nicht verwendet.

Ich nehm auch den Kleber von Frank.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten