Zitat:
Zitat von bootsboerse.at
......
Des weiteren sind die 12 Volt Anschlüsse oft mit der Zündung geschaltet, damit der Kühlschrank nicht die Batterie leersaugt, also Betrieb nur im Fahrzeugbetrieb (bei den meisten Womo-Modellen)
Wie gesagt, 12 Volt ist nur zur Temperaturerhaltung während der Fahrt gedacht, nicht zur Kühlung ansich, die Technik läßt gar nicht mehr zu.
Wie auch immer du das lösen willst, du kannst aus 25 PS keine 150 PS machen, außer du wechselst den Motor (wie Reini erwähnte, Kompressor)
Eine wirkliche Alternative ist, den Absorber für normale Kühlungen zu verwenden, für Artikel, die öfters gebraucht werden (zB Getränke), einen Kompressorkühlschrank zuzulegen.
....
Die Absorber machen schon Sinn, ein Zusatzgerät (Kompressor) für die Getränke usw natürlich auch, ein Austausch eher weniger.
|
Nein, Berny, man kann auch mit Absorber-Kühlboxen sehr gut leben, wenn man normale Ansprüche hat. Nur wenn man sehr hohe Kühlansprüche stellt, kommt man um die teuren Kompressor-Geräte nicht herum.
Es müssen nicht unbedingt Kompressor-Boxen sein. Aus meiner alten Erfahrung aus Anfang der 80er Jahre mit einer ELECTROLUX 25 Liter 12/220 V+ Gas muß ich Dir widersprechen. Wennwir Zuhause abfahren, kommt vorgekühltes Gut rein , Eisschalen etc.. Unterwegs werden auch nicht gekühlte Sachen eingebracht. Nach langen Fährfahrten über Nacht, wo der Stromanschluß mit 12 V weg ist wird am Morgen danach bei der Weiterfahrt wieder heruntergekühlt, das dauert maximal 1 std.. Am Urlaubsziel kommt die Kühlbox in den Bungalow an 220 V Anschluß (früher ins Zelt in den Schatten mit Stromleitung zum Verteiler. So wird sie benutzt bis wir wieder Zuhause sind. Auch an den Attersee oder Traunsee, oder nach Norddeutschland, Holland, Kroatien und Italien war die Box immer dabei und hat immer zuberlässig ihre Dienste verrichtet, auch für gekühlte Getränke, für die sie kleine Eiswürfel produzierte.
Allerdings ist es wichtig, das der Wärmetauscher gut Frischluft bekommen kann, und die Außentemperaturen nicht über 30 Grad liegen, da sie etwa 25-27°C gegenüber der Außentemperatur nur abkühlen kann.
Richtig ist sicher, den Gasanschluß aus Sicherheitsgründen nur zu aktivieren, wenn man mit dem WOMO oder WOWA endgültig am Ziel ist und steht. Ich habe damit keine Erfahrungen, da ich meine Kühlbox immer elektr. betrieben habe, obgleich eine Gasschaltung möglich wäre.
Ich denke, das Mathias die richtige Lösung finden wird, die sicher mit der Luftkühlung am Wärmetauscher vom Aggregat zusammenhängt.
Aber es gibt noch einen Tip den sehr wenige kennen. Bei höheren Außentemperaturen als in unseren Breiten könnte sich eine
Tropen-Aggregat rentieren, denn diese haben wesentlich weniger Kälteverlust und eine bessere Isolierung als unsere hiesigen Normal-Geräte. Diese kann man auch hier bekommen, auch von Dometic-ELECTROLUX! In Italien sind diese besseren Kühl-Geräte sehr verbreitet weil eben am Mittelmeer höhere Temperaturen herrschen als bei uns. Man muß eben nach diesen T-Geräten nachfragen!