Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 28.06.2009, 19:04
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

..also das läuft so:

In die Negativform wird das Trennmittel in Form von Trennwachs bzw. Trennwachs und Trennlack aufgetragen. Nach dem Ablüften wird das Trennwachs noch mal aufpolliert damit das Gelcoat eine schöne glänzende glatte Oberfläche bekommt. Je nach Firma wird dann auf dieses Trennwachs bzw. auf den Trennlack das sogenannte Gelcoat mit Pinsel oder Gelcoatpistole ( gespritzt) aufgetragen. Nachdem das GElcoat durchgehärtet ist geht es dann an die Laminierarbeit. Diese kann entweder von Hand aus erfolgen, wobei das Glasgewebe oder die Glasmatten mit Walzen und Harz in die Form eingetragen werden. Oder alternativ kann auch im sogenannten Glasfaserspritzverfahren die Glasfaser aufgetragen werden. Die Entlüftung der Glasfasermatrix erfolgt jedoch wieder von Hand aus mit sogenannten Entlüftungswalzen. Ohne Handarbeit gehts nicht, ausser man arbeitet im Vakuumverfahren. D.h. hier wird in die Negativform das Glasgewebe bzw. die Glasfasermatte trocken von Hand aus eingelegt . Darüber kommt entweder eine zweite Form die Vakuumdicht zur anderen Form abgeschlossen werden kann oder man legt spez. Kunstofffolie über die Form so dass zw. Folie und Form das Glasgelege liegt. Hernach wird ein Vakuum erzeugt dass dann das notwendige Harz in den Innenraum zieht und dort das Glasgelege mit dem Harz tränkt. Diese Technik nennt man RTM - Resine Transfer Molding so viel ich noch weis...... Bei dieser Technik erspart man sich lediglich die Handarbeit beim Laminieren.

HOffe ich konnte es auf einfache und verständliche Weise die TEchnik erklären.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von Rotti (28.06.2009 um 19:15 Uhr)
Mit Zitat antworten