Einzelnen Beitrag anzeigen
  #21  
Alt 21.09.2009, 12:16
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
warum aber werden uns 2 takter empfohlen? Wir kennen diese blos als blechern klingende blau rauchenden Benzin Vernichter.
Wir haben noch keinen Händler gefunden der neue 2takter anbietet. Wer kann helfen? Eine Erklärung wäre schön.
Wenn Ihr zerlegen wollt, kommt es auf jedes Kilogramm Gewicht an. Mein 15-PS-Zweitakter wiegt 28 kg, ein vergleichbarer Viertakter etwa 50 kg. Damit bewegt man sich (bei 50 kg) schon in einem Bereich, den ich nicht mehr schleppen möchte. Beim 25 oder gar 40 PS-Viertakter bewegst Du Dich in einem Bereich, in dem Du das Boot kaum noch zerlegen kannst, zumindest wirst Du es nicht häufiger tun. Du zerlegst dann bestenfalls noch, um das Boot in den Urlaub mitzunehmen...

Erster Vorteil ist also das Gewicht.

Dann sind die Zweitakter, gerade bei den kleineren Motoren, im Durchzug von unten meist deutlich stärker. Sie sind spritziger, kraftvoller. Dieser Unterschied macht sich bei 10 oder 15 PS deutlich bemerkbar, bei 150 PS wohl kaum noch (?).

Was die Geräuschentwicklung angeht, so klingen die Viertakter im Stand und bei leichter Belastung besser, tiefer, gesünder. Bei Dreiviertelgas sind sie laut Messungen des Boote-Magazins meist gleich laut wie ein Zweitakter, bei voller Belastung sogar lauter (!).

Zugegebenermaßen sind sie umweltfreundlicher...Aber: Wie häufig werden denn unsere Bootsmotoren benutzt? Den Unterschied halte ich in der Praxis für eher marginal.

Die Händler bieten keine neuen Zweitakter mehr an, weil diese (aus o.g. Gründen, unverständlich, aber den Grünen sei Dank) nicht mehr verkauft werden dürfen.

ZUgelassen werden sie unproblematisch!

Wenn Ihr einen Zweitakter wollt, müsst Ihr einen Gebrauchten suchen - wobei diese inzwischen, gerade in der 10 - 25 PS Klasse, gesucht sind und Spitzenpreise erzielen, die vom Neupreis vor mehreren Jahren nicht weit entfernt sind. Nicht ohne Grund gibt es viele Bootsfahrer, die einen kleinen, leichten, spritzigen Zweitakter suchen.

Insgesamt halte ich die Bootsklasse 3,30m bis 4,00m mit 10 bis 20 PS Zweitaktern für die Bootsklasse, die sich noch zerlegen lässt. In dieser Größe kann man das Boot noch mal schnell in den Kofferraum packen, an der Einsatzstelle in 20 Minuten aufbauen (schnellste Zeit bei meinem kleinen Boot vom Öffnen der kofferraumklappe bis zum einsetzen ins Wasser: 9 Minuten!) und unkompliziert viel Spaß haben, solange die Wellen nicht zu hoch sind. Bei einem kleinen Boot kommt aber auch mal Spritzwasser über, dessen muss man sich bewusst sein.

Ein C 4 mit 40 PS ist ein tolles Boot, aber es wird in der Praxis nicht mehr zerlegt, sondern getrailert. Es gibt im Forum mehrere C 4, die Besitzer sind überzeugt von diesen Schlauchis, vor allem wegen deer für ein zerlegbares Boot besseren Rauhwassereigenschaften, aber sie zerlegen nicht (mehr).

Wenn ich aber ohnehin trailern muss, kann ich auch noch eine Stufe höher gehen und ein Rib kaufen, das dann wiederum die viel besseren Fahreigenschaften als ein zerlegbares Boot hat. Aber das ist dann eine Preisklasse höher, dafür müsst Ihr erst mit dem Schlauchi-Virus infiziert sein, um das Sparschwein zu schlachten oder den Bausparvertrag aufzulösen...

Also mein Einstiegstip für Euch zwei: 3,30m bis 3,80 mit 15 oder 20 PS Zweitakter, gebraucht.


Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau

Klaus

Mit Zitat antworten