Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 22.09.2009, 21:57
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi
also ich kann im Flieger schlafen - ohne Probleme - aber das ist seeehr subjektiv !

Bequeme Kleidung -Pulli - Schal wurde ja schon gesagt ABER auch kein harten Alkohol (Schnaps), wenig Bier oder Sekt (CO2) - viel Wasser notfalls zum Essen Schorle (selbst mixen) WARUM - Du befindest Dich Drucktechnisch auf ca. 2 500 Meter Höhe, da reagiert der Kreislauf viel stärker auf Alk und CO2 zumal der Sauerstoffpartialdruck sowieso kleiner ist. Ausserdem ist die Luft in einer Druckkabine relativ trocken - das entzieht dem Körper mehr Wasser als man glauben möchte !!

Zweitens auch junge Menschen sollten Tromboseprophylase betreiben d.h. öfter mal aufstehen den ganzen Flur langgehen (zB. auf die entfernte Toilette) und beim sitzen Gymnastikübungen für die Beine, z.B. Füße mit dem Ballen auf den Boden und die Ferse rasch und so hoch wie möglich anheben, nach 2-3 Minuten anders herum, Ferse auf den Boden und Fuß nach oben biegen.

Leute mit bekannter Vorschädigung können Heparin Spritze (1 für ca. 8 - 10Stunden non-stop Flug ) mitnehmen, kann man selbst in den Oberschenkel oder Bauch spritzen ABER NUR wenn eine Vorschädigung etc bekannt ist.

Ansonsten hoffen dass der der vorne links sitzt keine Selbstmordgedanken hat

Guten Flug und viel Spaß
Roland

PS Alk und CO2 die Kombination sorgt dafür, dass der Alk schneller von dem System aufgenommen wird - Kreislaufbelastung und Alk Symptome

PPS Regenbekleidung kein Witz / auf einem Flug nach S-Amerika saß ich am Notaustieg über den Flächen (mehr Fußfreiheit) und da tropfte es aus dem Türrahmen - der war nicht ganz dicht (im Sinne des Wortes) und das Kondenswasser tropfte recht zügig heraus
Na Ja es war auch eine süd-amerikanische Linie
Mit Zitat antworten