Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 09.11.2009, 00:09
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Bonifacio Beitrag anzeigen
Hallo,

zu dem Thema Einwinterung ist ja im Forum schon viel geschrieben worden. Der eine bringt sein Boot zum Händler, der andere macht die notwendigen Arbeiten im "do it your self- Verfahren.

Nachdem ich in meinem Handbuch von Mercury das Kapitel Einlagerung im Winter die dort empfohlenen Maßnahmen zur Motorkonservierung nachgelesen habe ( Zündkerzen ausbauen und eine geringe Menge Motoröl in jeden Zylinder spritzen), bin ich nochmal zu einem Mercury-Händler gefahren und habe diesen zu dem Einsatz von Storage Seal für die Motorinnenkonservierung bei EFI Motoren befragt.Er meinte, man könne Storage Seal ruhig bei laufendem Motor in den Ansaugtragt einsprühen.Eine Woche zuvor hatte mir auch ein anderer Mercury-Händler das Storage Seal empfohlen.

Auf der Internetseite von Quicksilver wird für die Motorkonservierung bei modernen EFI und Opti-Max Motoren von dem Einsatz von Storage Seal abgeraten, da die Einspritzdüsen funktionsuntüchtig werden könnten.Als Ersatz wird Zweitaktöl empfohlen und später zur Reinigung Quickcleaner.

Wer auch im Winter Boot fährt, braucht keine Einwinterung, der muß nur aufpassen, das im Motor kein Wasser zurück bldeibt, das einfrieren kann.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Meine Frage an die Motorenexperten lautet:

Wenn man das Storage Seal lediglich durch die Kerzenöffnungen in den Zylinder sprüht, dann sollte doch das Konservierungsöl nicht an die im Ansaugtrakt montierten Einspritzdüsen gelangen, oder?

Was habt Ihr für die Motorenkonservierung benutzt?

Viel Spaß beim Einwintern

Uwe
Wenn der 4-Takt EFI Motor noch warm vom Betrieb ist, oder durch Tonnen/Ohrwatschelanschluß warm gefahren wurde, dann kann man das Konservieröl auch durch die Luftansaugung einspritzen und den Motor dann abstellen. Das erspart den späteren Zündkerzenausbau. Bei dem richtigen Kriechöl (nicht Motoröl!) sollte es auch keine Probleme mit Verharzungen an den Einspritzdüsen in den Ansagkrümmer geben.

Macht man die Einwinterung selber und Zuhause, so kann man das Kriechöl=Konservieröl auch durch die Zündkerzen-Öffnungen einspritzen (1 guter Spritzer mit guter Vernebelung reicht). Danach unbedingt das Zündkerzengewinde mit Saugpapier reinigen von ev. Öl-Tropfen (bei späteren Betrieb Gefahr von Kohlebildung und festbacken der Zündkerze!).

Als Kriechöl=Konservieröl empfehle ich SONAX MoSo² (Caramba, M40 etc.), das man auch anderweitig zum Einsprühen von Motorteilen und Trailerstellen verwenden kann.

Bei Einlagerung in der trockenen Garage reicht sparsames Einsprühen, bei Lagerung im Freien sollte besonders gut eingesprüht werden.
Mit Zitat antworten