Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 02.04.2010, 12:31
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Christian,

zum kurz anliegen sind die oberen Klampen vorne nützlich. Die Festmacher setzt man aber mit einem Karabiner unten an der vorderen Öse, führt diese an Land zum dortigen Poller und dann wieder zurück zum Boot wo belegt wird an der vorderen Klampe. Das erleichter dann auch wieder das Leinen loswerfen beim Ablegemanöver, weil dies von Bord geschehen kann.

Bei längerem Anliegen, z.Bsp. über Nacht, gehen zwei Festmacher von der vorderen Öse auseinander an Land und werden dort belegt und gut gesichert. So kannst Du auch die Liegplatz-Persenning über Nacht gut drüber ziehen und die Festmacher sind vorne nicht im Weg. Hier können die Schockdämpfer dann mit eingefädelt werden.

Bei Schwell würde ich aber das Boot umdrehen mit dem Bug zur den heranlaufenden Wellen, also römisch-katholisch anlegen (Vorsicht hinten mit dem Outbarder und ev. Grundberührung). So steigt Dir am Heck ev. nicht dauern das Wasser ein in die Motorwanne und setzt zusätzlich den Motor unter Salzwassersprüh.

Für die V-Verspannung an Land dürfte die 10 mm Leinen reichen, weil diese doppelt ausgelegt werden. Zur Befestigung an der Mooringboje würde ich aber auf einen kräftigen 12 mm Festmacher nicht verzichten, der zur Mooringboje läuft, dort ev. mit Karabiner gesichert wird und zum Boot zurückläuft um an Bord belegt zu werden.

Da Mooringleinen meist solide verlegt sind und ein RIB ja selten die Länge von Segelyachten erreicht, könnte eine ev. kleine eigene Mooringboje gesetzt werden an der Stelle wo Du die Mooringleine mit dem Enterhaken hochholen mußt zur Belegung/Sicherung an Bord. Dann hast Du auch das richtige Maß zum Steg an Land für weitere Anlegemanöver.

Dies wäre nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten, die sich bieten, und die sich je nach Gegebenheiten ändern lassen.
Mit Zitat antworten