Zitat:
Zitat von KlausB
Von Außen macht das Fahrzeug einen sehr gepflegten Eindruck. Was hat es nun mit diesem "vollgeschäumten GFK" auf sich? Ist das gut oder schlecht?
|
Volgeschäumt heißt eigentlich nix anderes, dass der Aufbau nicht mit Styroporplatten, sondern mit PU-Schaum gefüllt ist.
GFK heißt nix anderes, dass statt Alu einfach alles aus GFK ist.
GFK ist schwerer als Alu, hat aber eine bessere Steifigkeit, daß heißt, du brauchst weniger oder gar keine Holzkonstruktion für den Aufbau.
Die klassische Alu-Konstruktion hat eine Art Fachbauwerk, also Holzrahmen mit Styropor gefüllt, welches mit Alu außen und Holz innen überdeckt wird und so eine einheitliche Wand bildet.
Nur: wenn eine Holzkonstruktion drinnen ist, heißt das unterumständen = Feuchtigkeit...
Wenn du also Interesse an diesem Teil hast, dann besorge dir unbedingt folgendes Teil (auch für die Zukunft, so ein Teil macht Sinn):
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Gibts glaube ich auch bei Conrad oder so.
Mit diesem Teil kommst auch durchs GFK, aber nicht durch Alu (Metall).
Auch Alukonstruktionen werden falsch angezeigt, also auch hier muß man aufpassen, ob es sich um eine Alu oder Holzkonstruktion handelt (Hymer hatten mal Alu).
Außerdem zeigt es überhaupt Metallteile an, ergo auch auf Messungen bei Alubeschichteten Rollos, Kabeldurchgänge usw beachten.
Beachte auch den Boden, auch der ist meistens aus Holz.
Auch hier kann sich die Feuchtigkeit sammeln, die von oben kommt, und dann würde das heißen, dass du alles ausbauen mußt um ranzukommen.
Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist, dass diesw Womos meistens von innen her aufgebaut werden, also zuerst der Körper hergestellt und dann eingerichtet werden.
Bei der klassischen Bauweise ist das anders, da wird die Einrichtung hergestellt, dann die Innenwand an die Einrichtung drangetackert, dann die Holz-Styropor Konstruktion drangemacht und dann die Aluverkleidung drangeklebt.
Der Nachteil ist dann einfach, dass du im Falle eines Umbaus dich sehr schwer tust, da alles irgendwie eine Einheit ist.
Bei meinem Hobby600 ist das zB anders, der ist ählich wie die GFK-Teile konstruiert, heißt, Körper gebaut, dann eingerichtet.
Ich könnte theoretisch alles ausbauen und so ein komplett leeres Womo erzeugen und dann alles anders einbauen.
Hat aber auch eine Holzkonstruktion (ganz ohne gings auch nicht) und auch diese kann letztlich faulig werden.
Ansonsten schaut es optisch sehr gut aus, ich glaube aber, dieses Womo schon öfters gesehen zu haben .
PS.: Die Maschine sollte ansich gut sein, guter Drehmoment von unten heraus weil kein TD.
75 PS ist halt für solche Teile schon eine Schmerzgrenze, ich hatte vorher einen Saugdiesel mit 68 PS, 33 km/h übern Tauern, da muß man Zeit haben.
Pass deshalb auch aufs Gewicht des ganzen Gefährts auf.
Der Preis ist zu hoch für dieses Alter, auch wenn er in einem super Zustand ist, ich würde unter 5000 gehen.
Ansonsten zählt in diesem Alter halt nur der Zustand und ob man so ein Teil will, dann ist jeder Preis recht.
Guck auch mal da:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Zum Alter generell:
Feuchtigkeitsschäden können dir immer unterkommen, auch bei gebrauchten mit 25.000,- €, auch bei neuen, die du kaufst und wenn du nicht öfters nachguckst sich durch kleine undichte Stellen am Dach mit den Jahren irgendwo die Feuchtigkeit sammelt und einen Schaden verursacht.
Ergo ist bei diesen Womos (Aufbau und kein Bus) immer ein gewisses Risiko vorhanden.
So, wieder mal viel Gscheites verzapft, letztlich gibts keine Ferndiagnose.
Heißt ansehen und ein gewisses Risiko eingehen.
PS.: schau dir auch die hobby600 an, die sind einfach spitze und es gibt etliche. Ich bin mit meinem sehr zufrieden, super Aufbau, spitze Aufteilung, und das war damals eine Nobelkarosse.
Einziger Nachteil: Innbauhöhe von 185 cm, also nix für große Leute (bei mir gehts grad noch), und kein Alkoven, den ihr ja vermutlich eh noch nicht braucht...
Zitat:
Zitat von Rotti
Positiv im Sinne von Dichtheit. Diese Bauart vom Aufbau ist fast unzerstörbar und gegen Wassereintritt nicht empfindlich.
|
Stimmt so eben nicht ganz, weil:
Auch durch dieses System kann Wasser dringen (zB an den Ecken und Kanten, bei den Fenstern usw usw), es sammelt sich, zerstört zwar nicht die Wände selber, aber zB den Boden.
Und dann hast auch ein Problem.
Zu mir sagte mal ein Womo-Spezialist:
Viele sehen immer nur den Schaden, nicht aber die Ursache.
Es hilft nix, den Schaden zu beheben, wenn die Ursache dafür unbehoben bleibt.
Früher oder Später kommt dieser Schaden wieder.