Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 20.04.2010, 09:22
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 122

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
Ich hab' mir nämlich bei einem 12 Std. Törn den Arxxx im wahrsten Sinne des Wortes schon so aufgerissen, daß mir das Blut aus dem Hosenbein lief.

Und trotzdem, ich kann's kaum erwarten wieder auf's Schlauchi zu kommen....
Wie bitte?
Das ist ja der nackte Wahnsinn!
Ich glaube, nach so einer Tour ist man auch völlig fertig, da schwankt ja nachts das Bett

@Anton:
Auch ich danke Dir für die Mühe, das halte ich bei gutem Wetter für durchaus realistisch, dürfte treibstofftechnisch gut zu machen sein. Wieviel mein Boot verbraucht, kann ich nicht sagen, da ich die Entfernungen nie messe. Nen Plotter oder ein GPS habe ich nicht und seitdem es in HR nun an jeder Ecke ne Bootstankstelle gibt fahre ich anstatt mit Strassenkarten (da waren früher die Tankstellen drauf) mit Seekarten. Die Treibstoffmenge schätze ich immer nach Sichtung des Areals und den Ausmassen auf der Karte. Dazu kommt dann immernoch ne dicke Reserve. Bei Seegang ist der Verbrauch ja auch mal schnell 3x so hoch wie bei glatter See, daher ist eine supergenaue Berechnung für mich eh nicht so interessant. Sicherheitstechnisch handhabe ich es so, dass ich bei 4 25l-Kanistern nach dem Verbrauch von 40L spätestens umdrehen würde. Dazu ist immernoch eine Standardresever von 5-10L an Board. Klingt mittelalterlich, hat mich aber bisher immer ans Ziel geführt.

Die ostfriesischen Inseln kenne ich leider gar nicht, von daher ist das Revier auch sicherlich die Reise wert. Immer in den gleichen Gebieten zu fahren ist auf die Dauer auch nicht so mitreissend.

@Ingo:
Das mit den Ausfällen von 4T ab bestimmten Neigungswinkeln wurde hier schon mehrfach berichtet. Scheint mit dem Trockenfallen des Ölsensors zu tun zu haben und ist für viele ein grosses Ärgernis. 75° ist aber auch schon ne Hausnummer, ebenso wie Wellen von 2,5m. Sowas haben wir hier nur bei Sturmflut, dann natürlich auch grösser. Bei Bura ist sowas in HR aber schnell zu, gerade im Frühjahr.
Ein Beckengurt ist ne tolle Idee, benso wie die Fußschlaufen.
Anstatt einer dickeren Polsterung würde ich federnd gelagerte Sitze empfehlen, mein Komet GTS hatte welche mit einem Federweg von fast 30cm.
Auf dem Meteor finde ich es daher jetzt recht hart bei Seegang.
Federsitze sind einfach das Allergrösste!
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten