Beim Wasserski- oder Tubefahren ist:
1.) Die Belastungsrichtung in den Klebenähten anders herum (Zug nach hinten) als bei Geradeausfahren ohne Hängerbetrieb, wo der Propeller nur gegen die Fahrwiderstände anfährt (Zug nach vorne).
Die Längsbelastung in den Nähten ist bei beiden Betriebsarten zunächst aber völlig gleich, da sie bei ganz ruhiger Lage des Tube oder Wasserskis nur von der Max-Zugkraft des Motors abhängen.
2.) Entstehen durch Wellen und Strömungen erhebliche dynamische Zugkräfte an der Öse, die wiederum durch den grossen Hebelarm zusätzlich erhebliche Drehbelastungen in den Klebenähten nach sich ziehen.
Die dynamischen Kräfte sind umso höher je ruckartiger die Tubebewegungen verlaufen und umso grösser die Tubemasse ist.
Jeder, der mal bei unruhiger See ein Boot abgeschleppt hat weiss, dass die Belastungen für den Heckspiegel viel höher als bei Normalfahrt sind.
Peter
|