Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 25.06.2004, 08:18
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


@shovelhead

Zitat:
Wenn ich 200 KG zulade, muss der Motor mit derselben Schraube 4300 Umin drehen, um 30 kmh Gleitfahrt zu erreichen.

Verstehe ich dich richtig, der Motor muss um 1100 höher drehen, um über den Wellenberg zu kommen, wäre plausibel.
Bei echter Gleitfahrt , also vor der Welle wäre das völlig unplausibel.
Der Leistungsmehrbedarf bei 200kg mehr ist zwar erheblich, der Schlupf würde aber keinesfalls im Verhältnis 4300/3200 anwachsen.

@Ferdi
Drehmoment: das Drehmoment hängt nicht von der Anzahl der Zylinder ab, da verhält es sich eher umgekehrt proportional - soll heissen, je mehr Zylinder, umso weniger Drehmoment - kennt man ja auch von den Automotoren .
Der stärkste Faktor fürs Drehmoment ist immer noch der Hubraum - und das ist auch Motorenhersteller unabhängig.


Klarstellung:
Das Drehmoment ist nicht indirekt proportional zur Zylinderzahl.
Es stimmt natürlich, dass es spezifisch also bei gleichem Gesamthubraum VH über der Zylinderzahl etwas abnimmt, aber viel weniger als das bei indirekter Proportionaliltät der Fall wäre.
Grund:
Der effektive Mitteldruck pme, der ja die Differenz aus Innenmitteldruck pmi und Reibmitteldruck pmr ist, nimmt ab, weil mit jedem Zylinder mehr das pmr also die Reibleistung durch die grössere Anzahl Kolbenringe und Lager steigt.

Gäbe es den Zusammenhang mit der Reibleistung nicht, wäre das Drehmoment also unabhängig von der Zylinderzahl.


Dagegen ist richtig, dass das Drehmoment primär direkt proportional zum Hubraum ist (Md = pme*VH*K).
Hier gilt mit guter Genauigkeit : 30 % mehr Hubraum = entsprechend mehr Drehmoment.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten