Zitat:
Zitat von DieterM
Lieber Peter,
Du solltest nicht jemanden mit einem 3,90 m zerlegbarem Schlauchboot auch noch Mut machen in die Nordsee zu stechen, das ist nicht richtig! Als sehr erfahrener Segler und hier Reise-MOD muß ich hier Dobs nochmal warnen. Schon eine Rettungsaktion mit einem DGLR Kreuzer dürfte ihn mehr kosten als ein gescheites 5-6 m RIB.
|
Moin Dieter,
wenn sich jeder an solche Vorsicht halten würde, hätte ich lieber das Haus heute Morgen nicht verlassen - es hätte ja etwas passieren können. Als sehr erfahrener und sturmerprobter Segler empfehle ich hier keinen Helgolandtripp, geschweige eine Nordseequerung sondern lediglich einen "kleinen Tripp" an der Nordseeküste wenn es NICHT zu windig ist und er sich an Sicherheitsregeln, anständige funktionierende Ausrüstung etc. hält. Das man mit einem kleinen Boot nicht gerade raus fährt wenn die Kite-Surfer aufs Wasser gehen, sollte jedem mit gesunden Menschenverstand halbwegs klar sein.
Die DGLR ist übrigens korrekter Weise die DLRG, die sind wie die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuz an Stränden, Küsten und an Binnengewässern aktiv. Die mit den Rettungskreuzern auf dem Meer ist die DGzRS
Um Links zu sehen, bitte registrieren und die finanzieren sich durch Spenden. Die Rettung von Menschenleben ist kostenlos, bei der Sachrettung wird erwartet, dass sich der Eigner o. die Versicherung an den Einsatzkosten beteiligt. Kosten 275,- Euro je angefangene Stunde für einen 27m Rettungskreuzer, 100,- Euro für ein 9,5m Seenotrettungsboot. Also lange nicht die Kosten eines "gescheiten 5-6 m RIB", solange sie nicht wochenlang nach Dir suchen.
Aber lieber Dieter, auch wir Beide erzielen spätestens bei Jan Werners Büchern Einigkeit

Die Törnvorschläge in seinen Büchern sind Klasse, er hat gute Tipps parat und er aktualisiert seine Bücher auch alle paar Jahre. Ich glaube er hat Ende der 80iger mit den Büchern angefangen. Ostsee 1&2, Dänemark 1&2, Nordsee 1 und Holland 2 haben uns die viele Jahre über an Bord begleitet.
Zurück zum eigentlichen Thema:
Moin Dobs,
Du kannst in Bad Bederkesa tanken gehen. Du macht ein kleines Päuschen an der schönen Burg Bederkesa - direkt am Kanal (am besten machst Du in der Nähe der nördlichen Fußgängerbrücke fest) und müsstest ca. 1000m Fuß in den Ort rein, ich glaube Drangstedter Straße, ansonsten bist Du am Kanal ziemlich im Outback - Bederkesa und Otterndorf sind so die einzigen Trutzburgen der Zivilisation am Kanal.