Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 06.06.2010, 13:18
tomez
Gast
 
Beiträge: n/a


Daumen hoch Danke...

...für Euer Feedback Dieter & Mountainrib.

Vielleicht sollte ich noch ein paar Hintergrundinfos geben:

Der Seetörn ist von 1982. Zuerst mit einem 65PS König, dann mit dem Mercury 50er gefahren (der ja nur ~ 45PS an der Welle hat) Zusätzlich hing noch ein Yamaha 2PS an der Schwenkhalterung am Heck. (Angstreserve für meine Mutter, nach einigen unangenehmen Erlebnissen mit dem König) Mit diesem Boot habe ich 1992 mit einem Freund Korsika in 14 Tagen umrundet. D.h. komplette Ausrüstung, 90l Treibstoff (Fest-, Gummitank und Kanister) und unser ganzes Gepäck in wasserdichten Tonnen an Bord. Angstmotor ebenfalls dabei. Mit einem 16" Prop kam das Boot noch gut ins's Gleiten und wir konnten bei 8-9l/h und erträglicher Geräuschkulisse touren. Wasserski ist allerdings nur mit einem 13" Prop möglich.
Das Boot wurde in den letzten 5 Jahren nur noch sporadisch von meinen Eltern genutzt, mein Vater ist jetzt 75 und da ist nach hintenklettern und anreissen kein echtes Vergnügen mehr. Außerdem war uns der Merc verglichen mit dem König vorher immer zu laut. Seit dem letzten Urlaub auf Usedom fehlen dem Merc an der Finne die letzten 7 cm. Mein Vater hat das Boot jetzt Händler gebracht, der meinte er bräuchte 2 Vergaserdichtsätze, außerdem sei das Impellergehäuse beschädigt, d.h. es lohnt sich nicht mehr.

Das Boot selbst ist in einem guten Zustand, war die ganze Zeit aufgebaut auf dem Trailer. Jetzt will ich mit meiner eigenen Familie (3 Kinder 13, 11 1/2, 10) wie in den 80igern mit meinen Eltern und Schwester wieder nach Korsika. Campen und mit dem Boot die Küste erkunden. Mit 3 Kindern und Hund wird das nach hinten steigen zum Starten zur Akrobatik, auch wenn der 13-jährige den Merc normalerweise (wenn er nicht lauwarm ist) starten können müsste.

Meine Frau ist noch skeptisch, ob das Boot im Urlaub einen solchen Mehrwert bringt, ich bin 100%ig überzeugt und kann mir Korsika nicht ohne vorstellen.

Letztendlich suche ich einen, idealerweise gebrauchten, Motor, der das Boot sicher, souverän und komfortabel motorisiert und idealerweise die Zerlegbarkeit noch händelbar ermöglicht. Könnte aber auch mit Trailer fahren.
Ein 4-Takter sollte es aus Lärm- und Umweltgründen eigentlich sein, außerdem könnte ich den voraussichtlich wieder halbwegs vernünftig verkaufen, falls diese Art von Urlaub keine Fortsetzung finden sollte.

Bezüglich der 115kg habe ich bezüglich Handling ebenfalls Zweifel, auch wenn das Gesamtgewicht mit beiden Motoren schon in etwas am Spiegel hing.

Lange Rede, was tun?

Tom
Mit Zitat antworten