Zitat:
Zitat von Christian1978
Eine Frage noch betreffend der 10AH Batterie, ihr meint wenn ich diese parallel hineinhänge nimmt mir diese die Spannungsspitzen weg?
Ich kann es mir zwar auch ausrechnen, aber was sind da Eure Erfahrungswerte, bei ca. 35° Aussentemperaut und 5° Innentemperatur, wie lange spielt die Batterie da mit?
schönen Gruß,
Christian
|
Wenn ich drauf antworten darf

,
also unsere CDF 18 braucht gemittelt ca. 12-15 Ah am Tag von der Batteriekapazität, also ohne Nachladung von der LIMA im Motor.
Umgebungstemp. ca. 35 - 40 Grad C.Die Werte habe ich aus unserem Batt-Computer im Womo ausgelesen, als ich den Ah-Verbrauch wissen wollte.
Innentemp. rd. 6 Grad Cels.
Noch was, bin kein Elektriker, aber die Limaleistung sollte sich doch auch an der Batteriekapazität bemessen , oder ?
Sonst kriegste die Batterie entweder nicht voll oder man streßt diese, weil sie ständig zu gasen anfängt, wenn ein zu hoher Ladestrom gefahren wird ?
Zur Info:
Ladespannung und „Gasen“ [Bearbeiten]
Die Ladespannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom sollte idealerweise ein Zehntel des Wertes der Batteriekapazität betragen (z. B. 4 A bei 40 Ah) und bei Schnellladung ein Drittel des Wertes der Kapazität nicht übersteigen. Liegt die Ladespannung über 2,4 Volt pro Zelle (bei 12-Volt Batterien sind das insgesamt max. 14,4 Volt), beginnt die Gitterkorrosion, die sich durch „Gasen“ bemerkbar macht. Das ist auch der Grund dafür, dass die Batterie zumindest nicht bis zur Voll-Ladung mit hohen Strömen geladen werden soll. Ein Schnellladegerät kann eine entladene Bleibatterie sehr schnell aufladen, allerdings nur bis zu ca. 70 %, dann sollte mit geringen Ladeströmen weitergeladen werden, um Gitterkorrosion zu vermeiden.