Zitat:
Zitat von Aia
Hab ich was überlesen? Dann entschuldige ich mich.
Gelcoat und Osmose Schutzanstrich ist wohl zweierlei. Den Osmose Schutzanstrich versteh ich als zusätzlichen Anstrich über dem Gelcoat und der ist überflüssig.
|
Ich meine keinen Antifoulinganstrich, um Gottes Willen! Wie sieht das denn aus?

Ich meine in der Tat den Gelcoat, der das Laminat definitiv schützen soll.
Auch wenn das Boot nicht dauerhaft liegt, findet ein Osmoseprozess statt, wenn auch langsamer. Mein Wiking ist zwar nicht das jüngste, sieht aber tatsächlich und ehrlich fast aus wie neu.
So alte Boote in dem Zustand wird man nicht häufig finden, daher möchte ich auch den bestmöglichen Schutz. Es soll ja in 10 Jahren oder in 20 auch noch so aussehen, auch wenn ich vielleicht bis dahin nicht mehr der Besitzer bin.
Ich werde es aber definitiv noch lange fahren, denn auf den Konsolen-Ribs ist es mir doch echt zu kalt
Wikipedia sagt:
Die verschiedenen Baustoffe (der Rumpf ist aus GFK, das Gelcoat ist ein Polyesterharz) verbinden sich zu einem - festigkeitstechnisch betrachtet - fast vollständig homogenen Werkstoff, der nach der ersten Schicht Gelcoat sauber verschliffen wird. Durch Auftragen weiterer Schichten, dann ohne weiteres Schleifen, entsteht eine zwischen 1 und 3 mm dicke Schutzschicht, die neben dem Geschwindigkeitsaspekt vor allem einen hervorragenden Schutz gegen Osmoseschäden bietet.
Gelcoatsets an sich sind auch nicht so schwer zu finden, nur eben nicht in RAL 5012 oder in Kombination mit Pigmentpaste.
Hier hoffe ich auf Eure Erfahrung...
Gruss
Frank