@Kenzy
Sag doch mal, welche Spitze erreicht dein Vito ohne Hänger, welche mit dem Medline-Trailer und welche mit dem schwereren Hänger ?
Kannst ja schreiben, dass du das in Frankreich getestet hast.
Daran erkennst du sofort, ob deine Vermutung, es läge am hohen Luftwiderstand des Medline-Trailers, zutrifft.
Beispiel:
Ohne: v max = 140 km/h
Mit strömungsungünstigen aber leichtem Medline: 100 km/h
Mit schwerem aber strömungsgünstigem Hänger: 120 km/h
Man sieht sofort, für v max kommt es viel weniger auf das Gewicht als viel mehr auf das Produkt c w x A also auf den Luftwiderstand an.
Wenn das so ist, wie du vermutest, dürfte es bei dir immer nur nach schneller Fahrt zu einer Überhitzung im Automatikgetriebe kommen, denn bei langsamen Geschwindigkeiten überwiegt der Rollwiderstand.
Ich vermute mal, dass dein Automatikgetriebe keinen Getriebeöl/Kühlwasser-Wärmetauscher hat.
So kann sich das Getriebeöl immer weiter bis auf 130-150° aufheizen, wodurch irgendwann Blasen im Öl entstehen und der Hydraulikdruck in der Steuereinheit abfällt.
Dann werden die Gänge nicht mehr geschaltet.
Mit Wärmetauscher, so wie bei meinem Sharan TDi, würde dagegen die Getriebeöltemperatur auf die Temperatur im Kühlwasser begrenzt.
Und die kann nicht über 100-105 ° steigen, dann läuft der Lüfter an und fährt sie wieder auf 90 ° herunter.
Mein Automat ist absolut temperaturstandfest.
Gruss Nordy
|