Hallo Freunde!
Ein Tip falls ihn noch jemand nicht kennt:
Da die Absorberkühlschränke/Boxen im 12Volt Betrieb nicht unbedingt die Weltmeister im Kühlen während der Fahrt sind, empfiehlt es sich ein oder zwei vorher zuhause im Gefrierschrank eingefrorene Mineralwasserflaschen reinzustellen. DAs Ergebnis ist sensationell. Der Kühlschrank bzw. die Box hält super die Temperatur, und die Lebensmittel bleiben lebensmittelgerecht gekühlt bis an den Urlaubsort.
Noch was zum 12V Betrieb. Es liegt nicht am Können der Absorberkühlschränke dass der 12V Betrieb nicht ausreichend funktioniert sondern an der geringen Leistung der eingebauten 12V Heizstäbe. Das ist bewusst so von der Herstellern gemacht. Wäre ein stärkerer 12V Heizstab integriert der der Heizleistung der Gasheizung entspricht, würde dieser so manche Fahrzeugbatterie sogar während der Fahrt entleeren. Ich pers. Betreibe unseren Womo - Absorberkühlschrank prinzipiell immer mit Gas. Auch während der Fahrt. In dieser Betriebsart hat er am meisten Leistung und ich habe immer - egal wo - Temperaturen unter 7° C. D.h. ich drehe den REgler immer auf höchste Kühlstufe. So hat der Kühli am Morgen knapp 0° C und tagsüber geht er rauf bis max. 6-7°.( Und warum ich das weis, hab mir ja ein Funkthermometer zugelegt


)
Parallel zu unserem Absorberkühlschrank haben wir auch noch eine Waeco Kompressorkühlbox. Diese Dinger laufen super, kühlen ordentlich. Nur ! Die 12V Versorgung via Zigarettenanzünder im Auto sollte ordentlich ausgeführt sein. Sind da Schwachstellen - hoher Übergangswiderstand zw. Zigarettenanzünderdose und Kabelstecker von der Kühlbox - so arbeitet die KB auch nicht richtig. D.h. sie schaltet sich zwar ein, läuft langsam hoch und schaltet sich dann binnen weniger Sekunden wieder aus weil nicht genügend Spannung an der Kühlboxelektronik anliegt.
Detto 220 V Netzgeräte mit denen die Kühlbox stationär versorgt wird. Sollte zuwenig Spannung am CP sein, kann es bei der Kühlbox genauso zu Ausfällen kommen wenn das Netzgerät nicht die 12V Spannung voll bringt.
Noch ein Tip für Bastler:
Es lässt sich fast jeder kleine bis mittelgroße Haushaltskühlschrank auf 12/24V umbauen. Einfach das orig. 220V Aggregat - sprich Kompressor - ausbauen und einen Danfoss BD35F oder BD50F einbauen. Ist nicht viel Arbeit, einiges könnte man selber machen und die GAsfüllung über einen ortsansässigen Kühltechniker füllen lassen.
Übrigens diese Danfoss Kompressoren sind auch in den Waecokpompressorkühlboxen verbaut. Hier ein interessanter LInk dazu, wo man genau rauslesen kann wie die KOmpressorkühlbox bei verschieden anliegenden Spannungen arbeitet bzw. abregelt:
Um Links zu sehen, bitte registrieren