Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 21.08.2010, 18:57
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Liebe Leute,
jetzt faßt Euch dochmal bitte an Eurem Bart!

Wir fahren hier doch überwiegend Festrumpfboote, die anderswo als Seenotrettungsboote eingesetzt werden und weitgehend sturmfest sind!

Ich habe die Ausbildung und die Befähigung mit Seenotsignalpistolen zu hantieren. Damit habe wir in Norddeutschland sogar Probeschießen veranstaltet beim DHH. Natürlich nicht auf meine vielen Hochseetörns, denn dort aktiviert man damit sofort die Seenotrettung.

An Bord meiner Schlauchis habe ich ein überkomplette Seenotausrüstung seit 1980, davor auch auf meinen Segelbooten am Chiemsee, und auf meinem Riberl auch das NICO Signal. Glaubt Ihr das ich diese jemals benutzen mußte? Fehlalarm. Das Zeug ist sauber und trocken verpackt und im Boot verstaut.

Die Frage hier ist wann und wo braucht man diese Ausrüstung. Ich finde vieles gehört unbedingt an Bord, außerdem gibt es ja auch noch Ausrüstungsvorschriften je nach Land. Den Umgang mit Seenotmittel kann ich auch nur befürworten, so auch die Handhabung einer Signalpistole, zumindest wenn größerer Fahrten angesagt sind die ja auch mehr Verantwortung fordern.

Allgemein sind wir ja mehr oder weniger in Küstengebiet unterwegs und nicht auf hoher See, wo ev. auch eine Signalpistole ihre Berechtigung hätte. Im Extremfall bleibt der Motor stehen der Sprit geht aus, jd. haben viele für größere Touren einen kleinen Hilfsmotor mit dabei, so auch ich. Aber auch da kann man sich erstmal selber behelfen, ev. ist ein Begeleitboot dabei und kann schleppen, aber man kann auch weitersegeln mit einem zum Notrigg umgebauten Bimini, wenn auch nicht immer in die Richtung wo man vorher hinwollte.

Der Unterschied einer Signalpistole und dem NICO-Signal liegt zweifellos in der Höhe des abgeschossenen Signals und in der Leuchtstärke. Aber die Wirkung ist nur bei Dunkelheit von Bedeutung. Bei Tageslicht insbesondere bei hochstehender Sonne sind beide Sterne kaum zu sehen, eher nur wenn einer gerade dorthin schaut. Man sollte daher solche Mittel nur einsetzen, wenn andere Fahrzeuge oder Küsten mit Häfen in der Nähe sind. Einfach nur abschießen und hoffen jemand hat es gesehen ist Vergeudung! Rettungsaktionen können unter Umständen dann sogar den Wert des Schlauchis bei weitem übersteigen, wenn die Seerettung damit ausgelöst wird.

Aber es kommt ja auch noch der Kostenfaktor dazu. Das NICO-Signal kostet um die € 50, eine Signalpistole mit der nötigen Munition der Befähigung dazu, der Registrierung und dem dazu erforderlichen Waffenschein und den Aufbewahrungskosten dazu geht in ein Vielfaches. Ich denke, das macht nur Sinn auf einer seegehenden Segelyacht. Aber einen Kurs dazu würde ich auch empfehlen.

Geändert von DieterM (21.08.2010 um 19:02 Uhr)
Mit Zitat antworten