Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 02.07.2004, 17:54
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Ausrufezeichen

Ok, Freunde, weils gerade so schön passt, ich glaub ich muss Euch jetzt einmal mein angelesenes Wissen über unsere Sprache mitteilen . :schlaumai
Vielleicht weiss es ja der eine oder andere schon, macht nix, dann ist es halt Eulen nach Athen tragen. Aber es erklärt schön, warum wir (Bayern und Österreicher) so reden, und die Nördlicheren anders. :zunge:

Sprachlich wird Deutschland seit Beginn des Mittelalters durch die sogenannte 2. Lautverschiebung in ein oberdeutsches und niederdeutsches Gebiet geteilt. Die Grenze zw. den beiden Gebieten läuft/lief von Düsseldorf nach Osten und heißt "Benrather Linie".
Südl. der Benrather Linie begannen plötzlich die Laute zu wandern, nördlich blieben sie stehen.
Die Unterschiede sind bis heute noch am Kontrast des Hochdeutschen zu Englisch, Holländisch und Platt (alles niederdeutsche Dialekte) zu erkennen:

Z.B.: aus t wird ss oder z, also water zu Wasser, two zu zwei, toe zu Zehe .....
aus p wird f oder pf, also ape zu Affe, pound zu Pfund, plum zu Pflaume .....
aus d wird t , also day zu Tag, dead zu Tod, daughter zu Tochter .........
Und aus dem alten th (gibts noch im Englischen) wird das hochdeutsche t oder d -
also three zu drei, think zu denken, thing zu Ding, thanks zu danke .........

Das schuf 2 Sprachen, das Hochdeutsche und das Niederdeutsche (Platt, Holländisch) !
Während des Mittelalters wurde im gesamten Bereich der Hanse niederdeutsch gesprochen.

In Süddeutschland entwickelte sich aus Althochdeutsch das Mittelhochdeutsch. Das Hochdeutsch, das wir heute sprechen (manche zumindest ), ist eine mildere Variante des Süddeutschen. Das paradoxe daran ist, dass sich gerade das mit Hilfe Luthers Bibel in Norddeutschland durchsetzte. Der Grund dafür:
da Norddeutschland protestantisch wurde und die Luther-Bibel las, mussten sie praktisch eine neue Sprache lernen. Daher wurde hier das Hochdeutsche weniger von eigenen Dialekten beeinflusst (Muttersprache war ja kein Dialekt, sondern praktisch eine andere Sprache, nämlich Niederdeutsch/Platt).
Und so wurde die Niederdeutsche Aussprache des Hochdeutschen zum Vorbild für ganz Deutschland (Österreich natürlich eingeschlossen). In Süddeutschland und Österreich hingegen überlebten wegen der Nähe zum heimischen Hochdeutschen die Dialekte. In Norddeutschland hingegen verschwand das Platt (bis auf einige Sprachinseln) fast ganz.

Die Weltsprache Englisch hingegen kreuzte sich mit dem Französischen und wurde so zum Bastard zw. Platt und Französisch :zerschepp :zerschepp
Und die Holländer haben sich sprachlich überhaupt nicht weiterentwickelt

So, das war's, ich find's eigentlich ganz interessant ! :schlaumai
In der Schule haben wir das nicht gelernt, oder es hat mich damals so wenig interessiert, dass ich es schon wieder vergessen hatte.

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten