Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 03.10.2010, 10:21
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo
die Restfeuchte ist nicht das Problem für das Laminat. Das darf sowieso erst verlegt werden wenn dir Restfeuchte das Laminat nicht mehr beschädigen kann.

Die Probleme können da auftreten wo Feuchtigkeit immer entsteht!!

1. Oberflächentemperatur von Bauteilen:

Wenn die Temperatur von Bauteilen ( z.B. Balkon ( Decke Durchbetoniert ), Außenwand, Außentüre ) unter 16Grad fällt ist besteht die Gefahr von Schimmelbildung.

Da Laminat / Holz nicht Schimmeln muss um aufzugehen, bzw. eine geringere Feuchtigkeit reicht um dieses zu beschädigen können Oberflächen- Bauteiltemperaturen von 17 oder 18 Grad ausreichen damit das Laminat aufgeht.

Damit diese Feuchtigkeit nicht ins Laminat kommt sollte die Dampfsperre verlegt werden. Gefahrenpunkte Balkon und Außentüren.

2. Auch z.B. Kaltwasserleitungen können im Winter, wenn diese ungedämmt und ungünstig verlegt sind, den Estrich soweit abkühlen, dass dort Feuchtigkeit entsteht die das Laminat Beschädigen können.

3. Versicherungsschutz, Gewährleistung

sollte der Lamiant durch "nicht fachgerechtes" verlegen beschädigt werden kann die Versicherung Leistungen kürzen, wenn die beweisen kann das das Laminat nicht beschädigt worden wäre wenn eine Dampfsperre verlegt worden wäre. ( Wasserschaden ( Rohrbruch - Nachbarraum )

Natürlich wird sich auch der Hersteller weigern falls etwas mit dem Laminat passiert.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten