Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 05.10.2010, 22:23
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Hajo,

es gibt noch weitere Möglichkeiten, das Wasser in den Rumpf gelangen kann.

- das Regen-Wasser, was sich im Cockpit (Plicht) am Boden sammelt und eigentlich am Liegeplatz über die Außenlenzer abfließen soll, kann natürlich bei undichten Bodenplatten, z.Bsp. über dem Einbautank, nach unten in den Rumpf durchsikern, hier muß mit Sikaflex nachträglich abgedichtet werden.

- Wasser im Rumpf kann auch beim Fahren und Abbremsen durch die nachlaufende rauschende Welle durch undichte Manschette der Motorsteuerung in den Rumpf gelangen. Normalerweise sollte es während des Fahrens in Verdrängerfahrt (angehobenen Bug) immer mal wieder mit der Lenzpumpe abgesaugt werden, wenn das der Fall ist. Denn in Ruhelage am Liegeplatz und abgezogenem Batteriehauptschalter funktioniert normalerweise weder die reguäre noch die automatische Lenzpumpe. Besser ist diese Manschetten dicht zu bekommen.

- mich wundert es das es immer noch direkt angeschlossene E-Verbraucher im Boot gibt, die trotz abgezogenem Batteriehauptschalter arbeiten können.

Grundsätzlich sollte ein Boot offen ohne Abdeckung zum Rumpf hin dicht sein gegen Regenwasser. Dafür müssen aber auch am Liegeplatz die Lenzer des Cockpits geöffnet werden. Hat das Boot einen so schweren Motor, das diese Lenzer unter dem Wasserspiegel draußen liegen , dann kann nur eine Bootsabdeckplane helfen und die Lenzer müssen geschlossen bleiben.

Am Kielende vom Boot haben die meisten RIBs einen kleinen Lenzstopfen, der geschlossen gehalten werden muß und auch dicht sein muß (Dichtring!). Beim Auswassern kann man meistens prüfen, ob sich noch Wasser im Rumpfinnern befindet und dieses dann ablaufen lassen. Bei größeren Mengen gilt es deren Ursache zu finden und diese beheben.
Mit Zitat antworten