Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 11.10.2010, 12:27
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Markus,

willkommen hier im FORUM!!!

Zu Deinen Fragen:

- 1. wenn Du einen SBF-Binnen hast, dann darfst Du auf dem Rhein auch fahren mit Deinem gekauften Boot, dann solltest Du auch wissen das Boot auf dem Rhein nur angemeldet fahren darfst. Die amtliche Bootsanmeldung erfolgt am besten bei dem für Deinen Wohnraum zuständigen WSA (Wasserschiffahrtsamt) und wird auch in Euroapa anerkannt. Siehe hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

- 2. die ADAC Bootsanmeldung (IBS) ist eine Vereinsanmeldung, die in ganz Europa anerkannt wird. Fürs Ausland muß diese in bestimmten Zeitabständen immer wieder neuert werden und kostet Extra-Geld.

- 3. die Liste der zulässigen Slipstellen erfragst Du bitte bei Deinem WSA.

- 4. für eine Wasserung des Bombard C3 mit dem 30 PS Outboarder benutzt Du am besten die am Spiegel steckbaren Slipräder, oder einen zerlegbatren Slipwagen, oder wenn die Rampe keine scharfen Steine hat gehen auch zwei auf blasbaren Sliprollen. Das Wassern ohne diese Hilfsmittel geht mit zwei kräftigen Personen bei runden 150 kg Bootsgewicht und mehr eher nur an weichen Sandstränden und auf kurzen Metern. So wird der Rumpf nicht beschädigt.

Weitere nützliche Informationen für einen Newcomer:

- am Rhein gibt es mehrere freie Natorampen an denen kostenlos geslipt werden kann. Da herrscht aber Strömung und Wellenschlag der Berusschiffahrt. Dort slipen nur erfahrene Freizeitskipper.

- weitere Infos:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

- empfehle Dir das Buch "Der Rhein" von Manfred Fenzl. Es enthält alle wichtigen Informatione einschl. Stromkarten zur Orientierung auf dem Rhein.

- ich halte Dein Bombard C3 nur begrenzt geeignet um auf dem Rhein zu fahren, da die Bug- und Heck-Wellen der Berufsschiffahrt kurz und hoch sind. Außerdem herrschen auf dem freifließenden Rhein Abschnitte mit hohen Strömungen. Ferner muß Hoch- oder Niedrigwasser beachtete werden genauso wie die Unterwasserverbauung von Buhnen, was durch die Betonnung des Fahrwassers gesichert wird. Bei Hochwasser wird ab bestimmter Höhe die Befahrung des Rheins eingestellt. Ferner muß im Rhein auf Treibgut insbesondere Treibholz geachtete werden.

Wieso hast Du das Boot bei der Kauf-Besichtigung nicht gleich mitgenommen? Vielleicht doch ein Blindkauf?
Mit Zitat antworten