Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 17.10.2010, 19:20
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Tom,

ich sehe das Problem weniger bei der Marke als bei der deutschen Diesel Spritqualität durch die Beimischung von Bio Diesel (hergestellt weitgehend aus subventioniertem Palmöl aus Südostasien) und Bio-Methanol-Alkohol.

Problem Herkunft: Aufwand mit der Entschwefelung -
- Erdöl aus Russland ist stark schwefelhaltig (Österreich, Ostländer)
- Erdöl aus Libyen ist schwach schwefelhaltig (Italien, Schweiz, Süddeutschland)
- Erdöl aus der Nordsee ist mittel schwefelhaltig ( nördliche Länder, Mittel-Norddeutschland)
- Skandinavien hat schon länger entschwefeltes Diesel, kommt aus der Raffinerie Wilhelmhafen bei Emden.

Problem der Beimischung von Bio-Diesel + Methanol-Alkohol:
- Bio-Diesel verursacht Verharzungen an Einspritzteilen im Motor, und verschlechtert Startvermögen das im Winter kompensiert werden muß.
- Methanol-Alkohol zündet schlecht und verschlechtert den Wirkungsgrad bei der Verbrennung. Bei längeren Standzeiten kann es zu Korrosionen führen, Leitungen müssen dem Rechnung tragen.

Es gibt noch entschwefeltes Diesel ohne Zusätze, z.Bsp. bei Heizöl, jd. darf man dieses aus Versteuerungsgründen nicht im Fahrzeug haben, weswegen es rot gefärbt wird. Unsere Haus-Heizanlage ist deswegen wesentlich weniger belastet mit der grauen Rußasche, und auch im Außentank gibt es deswegen keinen nennenswerten Dieselschlamm mehr in den letzten 5 Jahren.

Ich habe bereits seit kurzem deutschen Winterdiesel (bis - 18 ° Celsius) aus den Raffinierien Ingolstadt im LR und stelle mal wieder fest, das der Motor wieder besser läuft. Es sind nur Nuancen an Laufqualität des Motors, die mich dazu führen hier Kommentare abzugeben. Der Fachmann wird es noch genauer wissen...!
Mit Zitat antworten