Thema: Österreicher
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #41  
Alt 17.11.2010, 11:40
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Ich weiss nicht, ob dass meine Freunde heir in Frankreich so gerne hoeren. Soweit ich weiss, war Karl der Grosse Koenig des Fraenkischen Reiches und spaeter roemischer Kaiser. Das fraenkische Reich wurde dann spaeter im Zuge der Erbfolge geteilt.

Zitat von Wikipedia:

Karl der Große, lateinisch Carolus Magnus, Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne (* wahrscheinlich 2. April 747 oder 748;[1] † 28. Januar 814 in Aachen) aus dem Geschlecht der Karolinger war seit dem 9. Oktober 768 König des Fränkischen Reiches und seit dem 25. Dezember 800 Römischer Kaiser.

Der Enkel Karl Martells erhielt bereits zu Lebzeiten den Beinamen „der Große“ und gilt seit dem Mittelalter als einer der bedeutendsten Herrscher des Abendlandes. Das Frankenreich erfuhr unter ihm seine größte Ausdehnung. Mit seiner Krönung durch Papst Leo III. am Weihnachtstag 800 in Rom wurde das Kaisertum im Westen Europas erneuert. Auf Initiative Kaiser Friedrich Barbarossas wurde Karl am 29. Dezember 1165 von Gegenpapst Paschalis III. heiliggesprochen und als „Pater Europae“ („Vater Europas“) verklärt.

Sowohl Deutsche als auch Franzosen führen die Anfänge ihrer Nationalgeschichte auf Karl den Großen zurück.


Zitat:
Da hast Du natürlich in gewisser weise Recht: Karl d. Große war König des ostfränkischen Reiches. "Deutschland" gab es ja sowieso noch nicht einmal in Ansätzen (Die "Ostarichi" wurden übrigens erstmals 966 erwähnt - als Verwaltungeinheit des Herzogtums Bayern) .

Und Karl d. Gr. wurde zum Römischen Kaiser gekrönt - aus dem römischen Reich (das ja zu diesem Zeitpunkt längst zerfallen war) wurde (allerdings erst später das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation".

Wo ich mich zugegebenermaßen völlig verhauen habe, ist die Krone. Die, die in Wien aufbewahrt wird, ist frühestens um 960 für Otto I. angefertigt worden.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße aus Passau

Klaus

Mit Zitat antworten