Suche dir ein Gehäuse, zB sowas:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
ist jetzt für 2,5, aber solche gibts für 3,5 auch.
Die haben zB USB und Esata, somit kannst du beide Schnittstellen bedienen.
2,5 sind zwar teurer, kommen aber dafür ohne externe Stromversorgung aus, da reicht die USB-Stromversorgung des Laptops aus, sind kleiner und handlicher (Laptoptasche?).
Dort baust du eine herkömmliche Sata-Platte ein und los gehts. Der Vorteil von eigenen Gehäusen ist, dass du ansich (fast) jede Platte einbauen kannst, die du willst.
Wichtig ist der Datendurchsatz der E-Sata Schnittstelle, hier solltest du vergleichen, da gibts erhebliche Unterschiede bei den verschiedenen Geräten.
Wenn es nämlich zwischen E-sata und usb keinen Geschwindigkeitsunterschied gibt, machts ja keinen Sinn...
Ansonsten glaube ich haben die Medion Platten beide Schnittstellen, die für diese komische Mediabay von den Aldi-PCs oder wie das bei denen heißt...
Ich selber habe so ein Revoltec-Gehäuse, geht super und ist eben auch sehr handlich, bestückt mit derzeit 500 GB Sata Platte.
Dann gäbe es noch Docking-Stations, wo du die Platte einfach reinsteckst, zB
Um Links zu sehen, bitte registrieren
das ist aber eher was für den lokalen Betrieb, aber dafür braucht man beim Plattenwechseln nicht extra was umbauen.
Diese Dockings gibts dann übrigens mit allen möglichen Funktionen, zB Cardreader, oder diversen Schnittstellen....
So, jetzt hast wieder was zum tüfteln
PS.: lies auch nach, ob die Schnittstelle am Laptop eh Hotplug-fähig ist, sonst mußt du jedesmal den Laptop neu starten, wenn du eine Platte dort anhängen willst.
Zum Thema Treiber:
Die E-Sata Schnittstelle braucht keinen Treiber bzw ist dieser Treiber vom Notebook abhängig, nicht von der Platte.
Wo es Probleme gibt sind eher die USB-Schnittstellen, oder auch diverse Chipsätze, die sich untereinander nicht vertragen.
eSataP heißt nix anderes, als dass die Stromversorgung über diese Schnittstelle läuft.
Hier gibt es auch keine Treiberprobleme, sondern eher Kompatibilitätsprobleme, Schnittstellen, Kabel und Endgeräte müssen das unterstützen, und da haperst oft.
Ebenso kann zB das Notebook über eine (wenn überhaupt vorhandene) eSataP Schnittstelle sicherlich nicht die Leistung für eine 3,5 Sata Platte liefern...
Man darf nicht immer den Rezessionen glauben!