Zitat:
Zitat von Monoposti
Na hab mich getäuscht: Bauteile kommen aus der 400/450 er Serie.
Optik & Bildqualität
Die Canon wird im Kit mit dem Objektiv Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS mit integriertem Bildstabilisator angeboten. Im kleinen Gehäuse der EOS 1000D selbst wurde kein Bildstabilisator untergebracht, wie bei allen SLR-Bodies von Canon. Der Bildstabilisator im Objektiv hat natürlich den Vorteil, dass das Sucherbild mit stabilisiert wird, aber es treibt die Folgekosten beim Kauf von Wechselobjektiven stark in die Höhe. Dem EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS wurde zusammen mit der 1000D leichte Schwächen in puncto Weitwinkel-Verzeichnung attestiert. In der mitgelieferten RAW-Umwandler-Software "Digital Photo Professional" ist aber u.a. ein Profil des Objektives gespeichert, so dass diese Verzerrung sehr schnell herausgerechnet werden kann.
Den 10-Megapixel-Sensor hat die Canon EOS 1000D von der 400D geerbt, den Prozessor hingegen von der 450D. Bis auf die 2 Megapixel, die der 1000D gegenüber der 450D fehlen, gibt es laut Test denn auch kaum Unterschiede in der Bildqualität. Dank neuer Bildoptimierungsalgorithmen bleiben Bilddetails laut der Testberichte auch in den hohen Empfindlichkeiten besser erhalten, allerdings ist das Rauschen bei der höchsten Empfindlichkeit, ISO 1600, dann recht stark und laut eines Tests sogar unter den Werten der 400D. Die Bilder sind bei ISO 1600 aber immer noch verwertbar, was die 1000D nach der Darstellung eines Testberichtes zu einer der wenigen derzeit erhältlichen DSLRs macht, deren Empfindlichkeit bis zur höchsten Einstellung tatsächlich genutzt werden kann.
|
Yepp, der Sensor ist bereits 3 Generationen alt, das ist in der Entwicklung der Digitalfotografie ziemlich viel, ABER wie ich auch schrieb für den Einsteiger völlig ausreichend und allemal besser als der Fingernagelsensor einer Kompakten.
Wer keinen Vergleich zu schnelleren SLR Autofokussystemen und hochwertigeren Belichtungsystem hat und von einer Kompakten umsteigt, für den ist die Leistungsausbeute einer 1000D schon super!