Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 12.07.2004, 18:11
alwamax
Gast
 
Beiträge: n/a


Träger

Hallo

wir fahren schon seit Jahren mit Boot auf dem Autodach und WW recht weite Strecken. Dabei ist das Limit mit 100 kg (MB E) voll ausgeschöpft und ich hatte noch niemals das Gefühl, daß das Auto überbeansprucht wäre.
Da ein Schlauchboot wesentlich besser zu befestigen ist, wie in unserem Fall eine Jolle oder Cat, wäre das auf der Habenseite zu verbuchen. Ich habe aber festgestellt, daß eine Abspannung vom Boot nach vorne und hinten wesentlich zur gesamten Fahrstabilität beiträgt, da hier ein Aufschaukeln verhindert wird bei schlechten Straßen, sowie eine zusätzliche Sicherheit bedeutet bei Vollbremsung.
Gerade hier hatte ich schon die Erfahrung machen dürfen, daß sich der Bremsweg bei dieser Urlaubszusammenstellung mehr als verdoppelt, was zu einer sehr vorsichtigen Fahrweise führt. Also bei einer Notbremsung schiebt der WW trotz guter Bremsen immer nach, das Urlaubsgewicht im Auto tut ein übriges, sodaß es hier gar nicht zu so zu einer Verzögerung kommen kann, wie bei einer Solofahrt wo das Dachboot herunter kommen kann bei Vollverzögerung.
Das alles schließt natürlich einen Auffahrunfall aus, wo Kräfte wirken, die man nicht durch die kräftigsten Träger gegensteuern kann, da hier das Material glatt abreißt.
Negativ durch die Dachlast ist natürlich der Spritmehrverbrauch, erhöhte Windgeräusche und vermehrte Stopps, da sich die Verzurrung bei Witterung verändert und überprüft werden muß. Daß man mit Dachlast nicht durch Kurven "peilt" wie ansonsten, versteht sich ja von selbst.

Gruß
Albrecht