Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 23.05.2011, 23:08
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von justeco Beitrag anzeigen
...

....

1. - Als ich am Wochenende den Aluminiumboden leicht modifiziert und einige VA-Augenschrauben verbaut habe ist mir beim Zusammenbau des Bootes aufgefallen, dass unmittelbar vorne im Bug keine abschließende Bodenplatte vorhanden ist, wie ich es von den DSB Booten gewohnt bin.

...

2. -Bei mir ist es so, dass - von hinten nach vorne betrachtet - die Aluminium-Bretter gegen ein Querbrett stoßen, dass mit dem Boot verklebt ist. Danach kommt das Brett mit dem Loch in der Mitte für den Kielschlauch, und das stößt wiederum gegen ein letztes Querbrett, das mit dem Boot verklebt ist. Danach kommt dann bis zu Bugspitze allerdings gar nichts mehr (siehe schwarzer Bereich auf dem Foto). Ist das normal oder kommt dort noch ein winziges Abschlussbrett hinein, dass direkt in die Bugspitze hineinsticht?


-------------

3. - Weiterhin wundert mich bei dem Bodensystem, dass laut originaler Aufbauanleitung die seitlichen Fixierungsleisten nur für die hinteren 3 Bodenbretter eine "Knick-Stabilität" gewährleisten. Eine Knick-Stabilität zwischen den beiden vorderen Brettern ist nicht gegeben, weil hier die Seitenleisten jeweils enden und nicht übergreifen.

...

4. - Ist das korrekt und würde mit einer durchgehenden Seitenleiste nicht viel mehr Stabilität in den Boden kommen? So kenne ich das von den DSB-Booten...
Hallo Christoph,

zu 1. -
Vorsicht mit dem Einsatz von unterschiedlichen Metallen, da im Salzwasser Elektrolyse entstehen kann. Daher müssen die VA Schrauben unbedingt in A4 Edelstahl sein.

zu 2. -
das ist so vorgesehen und hier am GrandRaid auch noch verstärkt mit zusätzlichen Holzstreben. Allerdings muß das vorne federn können und es knarzt bei starken Wellen besonders, also bitte den korrekten Druck in den Schläuchen halten und nicht zu forsch in die Wellen stechen bei Rauhwasser. Das ZODIAC GrandRaid II und III ist sehr solide gebaut, hat aber nur den aufblasbaren Kielschlauch unten. Vor Korsika habe ich es nur mit 25 bis max. 30 PS Motorleistung gesehen. Mit 50 PS (2-Takt alt) würde ich hier sehr vorsichtig umgehen um es nicht zu zerlegen, wenn es überhaupt dafür zugelassen wurde von der Werft.

zu 3. - bei 3 Bodenbrettern sind die speziellen original ZODIAC Profil-Seitenleisten (See-Alu) durchgehend. Bei 4 Bodenbrettern weiß ich es nicht, möglicherweise sind diese auch falsch eingebaut, wunder mich aber das diese geteilt sind, denn die Seitenversteifung ist sehr wichtig bei diesem Boot, denn das ganze Boot arbeitet stark in sich. Sind es original geteilte Leisten, dann zeigt es auch wieder wie wichtig der kkorrekte Druck in den Schläuchen für die weitere Versteifung sind. Auch das Schlauchventil-System mit den verschd. Einstellungsmöglichkeiten gleichzeitig für alle Schläuche etc. ist ZODIAC Patent speziell für dieses Boot und zeigt wie wichtig dies für die Fahrstabilität dieses tollen Schlauchbootes ist.

4. - wenn die Leisten original von ZODIAC sind und dies so in der Anleitung vorgesehen ist, dann solltest Du es nicht verändern. Schließlich war es das Arbeitsboot von Jacques Cousteau, und es hatte alle wichtigen Details um sich erfolgreich im Meer zu bewegen.

Ich wollte ein GR II in 1981 kaufen, bekam aber nur ein 3,80 Z Marc II compact auch in Hypalon, das ich dann knapp 10 Jahre mit einem 10 PS HONDA fuhr. Letztes Jahr haben sich nach fast 30 Jahren beim Freund ein großer Teil der Verklebungen gelöst an den Seiten mit dem Spiegel.

Geändert von DieterM (23.05.2011 um 23:17 Uhr)
Mit Zitat antworten