Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 09.08.2011, 14:48
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von desmo Beitrag anzeigen
...

Dieter, bei der Erklärung musst Du doch auch schon selber grinsen, oder?

....

Natürlich muß ich auch immer wieder grinsen bei solchen Fragen. Selbst wenn ein Plotter nicht an Bord ist, ist vielleicht ein Betriebsstundenzähler angebracht, oder es sind vielleicht digitale Motoren Instrumente vorhanden, wie diese für die heutigen modernen Motoren üblich sind und alles nötige anzeigen samt gefahrene Strecken, Verbrauch, Trimmwinkel usw.. Beim Segelboot hat man die Logge, und zur Not ev. einen Jockel um Vorärst zu kommen wenn der Wind einschläft.

Ein kleines Logbuch hilft auch noch weiter, wo man gefahren ist bzw. wann wo getankt wurde und welche Wartungen am Motor gemacht wurden.

Es ist schade, das man sich heute nur noch auf E-Geräte verläßt oder verlassen muß um Klarheit zu haben. Natürlich braucht man garkein Gerät, wenn man sich im Revier auskennt, dann weiß man auch aus Erfahrungen, wieviel Sprit man wo braucht und wo die Unterwasserfelsen liegen, oder auch wo der Wind wieder richtig bläst z.Bsp. am Cap oder der Landspitze sowieso.

Erwin ist noch fast Anfänger, da muß noch ein bischen nachgeholfen werden dann flutscht es auch bei ihm!

Übrigens schätze ich den mittleren Verbrauch des E-Tec 90 mit um die 12-13 Liter/h plus Schmieröl ein bei einer Cruising speed von 20-22 kn (Knoten). Vollgasspitzen liegen wesentlich höher. Weiß ja nicht ob sein Boot einen Einbautank hat, da könnte er für längere Touren oder Distanzen zur nächsten Bootstankstelle schon einen größeren Tank benötigen.
Mit Zitat antworten