Hallo atmik,
ja, die Holzklötze habe ich, mit der Stichsäge, aus einem Brett geschnitten. Weil ich mit den Schraubzwingen nicht so tief gekommen bin, wurden die Klötze nur etwa 2/3 an gedrückt, im untere Drittel habe ich dann Keile zwischen die Holzklötze und den Wulst geklemmt, damit auch dort alles press angelegen hat und trocknen konnte. Hier mal die Holzklötze, nicht schön, aber sie haben gepasst.
Ich bin schon sehr zuversichtlich, dass der Spiegel hält, aber wie ich schon geschrieben habe, habe ich , zur Sicherheit noch Halterungen angebracht, die auf den nächsten Fotos zu sehen ist. Jetzt kann da gar nichts mehr passieren. Ursprünglich wollte ich diese Halterungen ja an den Wasserskiösen mit befestigen, aber bei diesem dicken Material ist mir das passgenaue biegen nicht gelungen und ich musste doch zwei neue Löcher in den Spiegel bohren. Am Holzboden werde ich die Schrauben erst durchstecken, wenn das Boot abgebaut wird, ich habe die beiden Löcher fürs erste nur mal angebohrt, weil ich das Boot jetzt nicht mehr abbaue.
Ich finde das Boot hat für 13 Jahre noch einen guten Zustand und wenn der Spiegel und die Bretter ( wobei ja nur das erste Brett verkratzt ist ) neu gestrichen sind, passt das. Ob ich das vor dem Frühjahr noch mache, weiß ich noch nicht, ich bin jetzt erst mal froh, dass das Boot wieder in Ordnung ist.
So bleibt das Boot jetzt in der Garage liegen und kommt nicht mehr auf den Speicher. Ich würde es auch gerne an die Decke hängen, damit ich meinen Anhänger drunter stellen kann, aber durch das öffnen vom Garagentor, habe ich vorne keine Befestigungsmöglichkeit an der Decke, vielleicht fällt mir da noch etwas ein.
Jetzt, da das Boot in der Garage bleibt, ist es nicht mehr so umständlich, das Boot zu benutzen und ich will jetzt auch öfter mal an Saar ( 5 Kilometer ) und Mosel ( 80 Kilometer ) fahren gehen. Dazu habe ich mir Bretter zurecht geschnitten, auf den Anhänger gelegt und kann so das Boot transportieren. Für den Urlaub, mit Wohnwagen, liegt es natürlich abgebaut im Auto.
Ich werde den Bootsschlauch auch nicht mehr aufs Autodach legen, wie auf dem nächsten Foto teilweise zu sehen ist, weil ich glaube, dass die Verklebungen sich durch das festzurren mit den Spanngurten, mit der Zeit, gelöst haben. Der Rücksitz in unserem Kombi ist eh leer, da kaufe ich eine Hundedecke aus Plastik und lege es auf den Sitz.
mfg. Klaus