Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 30.10.2011, 20:02
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 122

Boot Infos

Gar nicht so leicht, das ist stark vom Wetter abhängig.
Aber gehen wir mal von Glatter See aus:

Die einfache Strecke TBS-Pellworm ist im Idealfall so um die 23km (Fahre ich nie, sieht man ja auch an der Grafik (War nicht allein unterwegs ))
Sagen wir mal ich fahre bedingt durch Schlenker und Spassaktionen rund 25km pro Tour - macht ca. 50 km für hin und zurück.

Auch wenn ich hin und wieder mal den Hebel kurzzeitig auf den Tisch lege (40 - 42kn bei voller Ausrüstung) komme ich mit einem Tank (25l) aus. Manchmal sind sogar noch 2l drin wenn ich wieder ankomme. Bei normaler Wanderfahrt bin ich wohl so mit ca. 35-40 km/h unterwegs, um es mal unseemännisch auszudrücken. Die Maschine dreht dann so bei 2800-3000 Touren ganz gemächlich. Das ist auch so zu 95% der Strecke meine Drehzahl. Ich komme also mit 0,5l/km bei glatter See dicke hin und habe noch Reserven für das ein oder andere kurze Rennen

Bei normalen Wellen bis 1m Höhe brauche ich etwas mehr, das werden dann schonmal 1,5 Tankfüllungen und bei Sturm weiss ich es nicht, da es mir auf der Strecke einfach zwischendruch zu flach wird. Daher fahre ich bei schwerer See nicht richtung Pellworm, sondern zentral im Heverstrom.
Der Verbrauch dürfte aber signifikant steigen. Meine Schätzung liegt bei ca. 2 Tanks für die Strecke und damit sollte man auch hinkommen.

Alles in allem noch sehr kosteneffizient für so viel Spass wie ich finde.

PS: Der Zinny hier im Forum fährt das gleiche Boot mit einem 70PS 4T, der aber auch mal 60 kg mehr wiegt. Sein Verbrauch liegt aber noch deutlich unter meinem. Wir haben die Strecke schon zusammen abgerissen.


Ach ja: Ich habe immer und grundsätzlich einen vollen 25er als Reserve mit und für wirklich weite Touren habe ich 4x25l + 1x12 + 2x5l an Bord. Damit schaffe ich rechnerisch 244km.
Da ich ja auch zurück muss, rechne ich immer so 100km hin, 100km zurück, die letzten 44km nicht nutzen als Reserve für schlechteres Wetter. Das verschiebt sich aber je nach Einsatzgebiet. Auf Flüssen halte ich die Reserven ganz klein, auf dem Meer werden sie grösser. Da hätte ich für ne 200km-Tour Sprit für 300km mit. Mag nach Weichei klingen, aber Sicherheit geht nunmal vor.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Nav2.jpg (28,6 KB, 44x aufgerufen)
Dateityp: jpg NAV.jpg (17,1 KB, 36x aufgerufen)
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von the_ace (30.10.2011 um 20:10 Uhr)
Mit Zitat antworten