Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 24.01.2012, 09:15
Benutzerbild von desmo
desmo desmo ist offline
Frühschwimmer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1.190
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von roehrig Beitrag anzeigen
Olaf: Moderier doch mal bitte den Beitragstitel....ich krieg Augenkatarr.....
Olaf, korrigiere doch mal bitte den Beitrag von Manuel ... ich kriege Augenkatarrh ... Wer der Meinung ist, Rechtschreibfehler korrigieren zu müssen, sollte wenigstens selber halbwegs rechtschreibsicher sein.

Moin Rotti,

um hier mal Inhalt in den Fred zu bekommen, kann ich Dir "eigentlich" nur raten, lass noch die Finger davon. Egal welche Art von Brille Du wählst, sie sind alle noch schwer und die neuesten Systeme (ganz ohne Brille) wie von Toshiba vorgestellt, sind 1. noch zu teuer und 2. auch extrem Blickwinkel abhängig.

Ich habe mich gerade mit dem Thema auseinander gesetzt, da ich am letzten Wochenende aufgerüstet habe - das zum Thema "eigentlich" die Finger von lassen. Also wer heiß auf das Thema ist, der wartet nicht auf eine neue Technologie, die dann wieder noch nicht ausgereift ist und dann schon wieder warten muss. Das war mit der 1. Generation der Shutter-Brillen für die TVs genauso. Ich bin für mich mit den Shutter-Brillen zufrieden-

Da ich mir aber gedacht habe "wenn schon 3D, dann richtig", habe ich mir einen 3D Projektor gegönnt und keinen Bildschirm, die Wahl der Brille ist da definitiv sekundär. Bei den Projektoren entscheidet man sich für die beste Kombination aus Auflösung, Helligkeit, Kontrast, Abbildungsleistung und Preis. Die Brillen-Technologien werden eher auf das Gewicht reduziert, denn Helligkeitsverluste haben beide.

Tendenziell sind Shutter-Brillen schwerer als Polfilter-Brillen, aber dass muss nicht zwingend sein:
Sony hat inzwischen Shutterbrillen mit 65g aber leider geringer Batteriekapazität
Eine Polaroid Polfilter-Brille im Ray-Ban Wayfarer Design wiegt 85g
Meine Epson Shutter-Brillen wiegen 82g
Optima gibt seine Brillen mit 50g an und dürfte dieses Gewicht allerdings ohne Batterie angegeben haben.

Ich habe mich für den Epson TW6000 Beamer entschieden, der hat in diversen Test gut abgeschnitten, ist in 3 Fachzeitschriften Testsieger seiner Kategorie bis 2.500,- Euro und kostet in den Shops ca. 1.500,- Euro; wenn es denn einschwarzes Gehäuse sein darf. Was man allerdings nicht vergessen darf, man benötigt für alle Familienmitglieder je eine Brille. Das sind bei uns dann noch 3 x 79,- Euro oben drauf, ein anständiges HDMI Kabel in Kat 1.4a kommt nochmal mit 50,- Euro dazu und den 3D-fähige Blu-Ray Player sollte man auch nicht vergessen.

Aber was soll ich sagen. Das ist soooooooo GEIL - da fehlt wirklich nur noch die Profi-Popcornmaschine neben dem Sofa. Ich habe mir eine Spannleinwand mit Gestell aus dem Büro mitgenommen - ein 3,5m breites Kinobild in Full-HD und 3D mitten im Wohnzimmer ist echt der Hammer. Dem entsprechend muss ich nun noch eine anständige motorbetriebene Deckenleinwand finden und die Deckenhalterung für den Projektor an die Decke dübeln.

Hier mal 2 interessante Artikel:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Viel Erfolg bei der Meinungsbildung und Suche nach DEINEM richtigen 3D-Ausgabegerät.

P.S. Was ich leider übersehen hatte in meiner 3D Euphorie: Das Angebot an 3D-Filmen ist aktuell noch ziemlich mager.
__________________
Viele Grüße, Peter
____________________________
P.S.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :zwinkern

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten