Zeepter 400 od. Honwave 38 IE
Hallo Wassersportfreunde,
Ich heiße Peter und komme aus der schönen Lüneburger Heide.
Meine Reviere sind daher die Aller und Weser sowie Rheinsberger Seenplatte und Schweden (s. Nick). Dabei wird das Boot mitunter sehr gefordert. An der Aller wird das Boot oftmals über Ufer (Steine, Äste) gewassert und in den Schwedischen Seen schlägt mir bisweilen der Motor wegen Untiefen hoch.
Bislang waren wir mit einem Grabner Power sowie 5 PS unterwegs, was jedoch inzwischen für 2 Erwachsene und vier Kindern etwas eng wird :-). Daher soll ein neues Boot her. Ich in diesem Forum sowie im Internet bereits viel gelesen. Allerdings bin ich noch nicht entscheidungsreif und bitte Euch daher um Eure Meinung:
Beim Motor habe ich mich fast auf einen 2 Takt Motor festgelegt, wobei mich das geringe Gewicht, der niedrigere Preis und vor allem die unkomplizierte Handhabung überzeugt haben (mir ist bei meinem 4 Takt Mercury mehrfach aufgrund unsachgemäßer Lagerung im Auto das Öl irgendwohin gelaufen und dann war der Urlaubstag im Eimer). Lediglich der Verbrauch treibt mir das Benzin, pardon, die Tränen in die Augen.
Zunächst habe ich mich für ein Zeepter 400 interessiert. Ich habe hierüber nur gutes gelesen bzw. die Probleme beim Boot wurden konstruktiv abgeändert.
Inzwischen tendiere ich wegen dem deutlich geringerem Gewicht und demzufolge leichterem Handling zum Honwave t38 ie (ich weis, es ist für 2 Erwachsene und 4 Kids ein bisschen eng). Außerdem erwarte ich, dass ich bei diesem Boot mit 15 PS auskomme.
Zum Slippen würde ich Sliprollen verwenden wollen, da diese flexibler sind und ich vermute, dass ich mit Sliprädern nicht überall in meinen Revieren durchkomme.
Beim Honwave bin ich mir jedoch unsicher, ob der Hochdruckboden durch den Schutzstreifen auf dem Kiel ausreichend geschützt ist? Denn wenn der Boden erst einmal ein Loch habe, scheint er schwer zu flicken sein?
Als Motor habe ich die Option auf einen gebrauchten DT 15 S, Bj. 88, von einem Händler für knapp 900 €. Der verbraucht weniger als die mögliche Maximalmotorisierung und ich hoffe, dass er zunächst ausreicht.
Allerdings konnte ich wenig dazu googeln, da er wohl nicht häufig gefahren wird. Gibt es hierzu negatives zu berichten oder fallen Euch in den Segment bis 1.200 € gebraucht Bessere ein?
Einen schönen Sonntag wünscht
Peter
|